Ein Verbraucherschutzverband gegen eine große Bank. Streitpunkt: Preisangaben auf Info-Blättern. Das OLG Karlsruhe klärt, ob diese Entgeltinformationen als AGB zu werten sind, ob eine Vertragsstrafe fällig wird und welche Rolle ein Güteverfahren für die Hemmung der Verjährung von Ansprüchen spielt.
WeiterlesenMonate nach der Gartenumgestaltung widerruft der Auftraggeber den Vertrag – mit Erfolg. Das LG Frankenthal zeigt, wie streng die Regeln zum Verbraucherwiderruf sind – und warum, ohne Belehrung des Unternehmers, dieser evtl. auf seinen Kosten sitzen bleibt.
WeiterlesenWann ist ein Opfer trotz vorangegangener Bedrohung arglos? Der BGH präzisiert, wann Heimtücke auch nach einer vorangegangenen Bedrohung bejaht werden kann. Ein spannender Fall für Deine Klausurvorbereitung!
WeiterlesenFräskanten, Dunkelheit und ein schmerzhafter Sturz. Wer trägt die Verantwortung, wenn Baustellen nicht ausreichend gesichert sind? Das Landgericht Koblenz klärt, wie weit die Verkehrssicherungspflichten reichen und wann ein Mitverschulden vorliegt – zwei typische Fragestellungen für Deine Klausur.
WeiterlesenEin falscher Klick, und plötzlich sind die Flüge einen Monat zu früh gebucht. Kommt man aus diesem Vertrag noch raus? Das AG Steinfurt zeigt, wie Anfechtung, Rückabwicklung und Schadenersatz ineinandergreifen – ein Fall, fast wie aus dem Lehrbuch.
WeiterlesenBGH zum Verstoß gegen den Halbteilungsgrundsatz bei Kauf eines Einfamilienhauses durch Verbraucher
Verbraucherschutz trifft Maklerrecht. In diesem Urteil stärkt der BGH die Regeln zur hälftigen Teilung der Maklerkosten nach § 656c BGB. Ein klarer Warnschuss gegen Umgehungskonstruktionen und ein wichtiger Fall für Deine nächste Zivilrechtsklausur!
WeiterlesenIdyllischer Selbstversorgertraum oder unzumutbare Belastung? Das LG Köln verhandelt über Hähne, Hühner und Bienenvölker mitten in der Stadt und zieht klare Grenzen bei der Zumutbarkeit.
WeiterlesenReicht eine abstrakte Brandgefahr eines Akkus schon für einen Sachmangel? Das LG Düsseldorf stellt klar: Entscheidend ist der Zustand bei Abnahme, nicht bloß Risiken oder spätere Updates.
WeiterlesenWas passiert, wenn ein Täter eine Person zwingt, mit Karte und PIN Geld abzuheben? Liegt dann Raub oder räuberische Erpressung vor? Der BGH hat hierzu erneut Stellung genommen. Eine lehrbuchreife Entscheidung, die Du für Deine Strafrechtsklausur kennen solltest!
WeiterlesenDas AG Köln entschied: Eine Flugverlegung um mehr als 24 Stunden ist eine Annullierung und ohne nachweisbaren Zugang einer Info-Mail muss die Airline zahlen. Ein Prüfungsfall par excellence für Fluggastrechte und Beweislast.
Weiterlesen