Wer ist nach einem Widerruf verbundener Verträge zuständig? Das LG Wuppertal zeigt am finanzierten Autokauf, wie § 358 BGB den Schuldnerwechsel regelt und warum eine frei formulierte Widerrufsbelehrung ausreicht.
WeiterlesenTriage auf der Intensivstation – erstmals gesetzlich geregelt durch § 5c IfSG. Doch hatte der Bund überhaupt Gesetzgebungskompetenz? Das überprüfte jüngst das BVerfG. Diese aktuelle Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Rechtssicherheit in medizinischen Ausnahmesituationen.
WeiterlesenIm Hörsaal neben: Maurizio Gucci
Er studierte Jura und führte das Gucci-Imperium, bis ihn ein Auftragsmord erschütterte: Der Fall Maurizio Gucci ist mehr als nur Modegeschichte, er ist ein Paradebeispiel für spektakuläre (Straf‑)Prozesse und Familiendramen in der Öffentlichkeit.
WeiterlesenEin Fotograf stürzt im Krankenhaus – doch wann haftet das Krankenhaus? Das LG Flensburg legt dar, warum nicht jede potenzielle Gefahr eine Warnpflicht auslöst. Ideal für Deine Klausurvorbereitung.
WeiterlesenNach Steinmeiers Rede am 09.11.2025 entbrannte erneut die Debatte: Wie neutral darf der Bundespräsident sein? Wir erklären Dir die BVerfG-Rechtsprechung und geben praxisnahe Klausurtipps.
WeiterlesenKollision mit Fasan: Wann verwirklicht sich die Betriebsgefahr nach § 7 StVG bei einem Wildunfall?
Ein Fasan und ein Motorradhelm: Das OLG prüft die Betriebsgefahr bei einem Wildunfall nach § 7 StVG und Mitverschulden des Fahrers – die wichtigsten Prüfungsfragen zu § 7 StVG und Schadensbemessung.
WeiterlesenTrojaner II-Entscheidung
Nach der „Trojaner I“-Entscheidung prüft das BVerfG nun die Strafprozessnormen zur Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung mit deutlichen verfassungsrechtlichen Konsequenzen. Hier erfährst Du, um welche Konsequenzen es sich handelt.
WeiterlesenZugang einer Willenserklärung per neuem Einwurf-Einschreiben-Verfahren: Das LAG Hamburg zeigt, wann eine Willenserklärung nach § 130 BGB wirksam zugeht und wer die Beweislast trägt.
WeiterlesenDas VG Düsseldorf entschied: Schon ein einziger Beißvorfall kann den Ungefährlichkeitsnachweis für gefährliche Hunde erschüttern – Widerruf und Sofortvollzug sind rechtmäßig.
WeiterlesenEin verstecktes Messer, eine vorgetäuschte Entschuldigung und ein überraschender Angriff. Der BGH präzisiert erneut, wann eine Körperverletzung als „hinterlistiger Überfall“ gilt. Dabei zeigt er auch auf, wo die Grenzen zum heimtückischen Mordversuch verlaufen – ein Muss für Deine Klausurvorbereitung!
Weiterlesen