Mit Jura Online für das 2. Examen lernen
Im 2. Examen kommt es insbesondere auf praktische Fähigkeiten an. Zusätzlich zum materiellen Recht musst Du das Prozessrecht und verschiedene Darstellungsfragen beherrschen. Das Problem bei der Examensvorbereitung der Referendar:innen ist die Zeit: Neben den einzelnen Ausbildungsstationen im Referendariat bleibt kaum Zeit für eine geordnete Examensvorbereitung.
Jura Online bietet Dir eine auf die Bedürfnisse des 2. Examens zugeschnittene Examensvorbereitung. Zeitlich und örtlich unabhängig hast Du Zugriff auf alle Inhalte, die Du für das 2. Examen brauchst. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das Prozessrecht und die praktische Darstellung in den verschiedenen Klausurtypen im Zivilrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht gelegt.
Das gesamte examensrelevante Wissen aus allen Rechtsgebieten wird Dir in erlernbaren Einheiten strukturiert und anschaulich von Praktikern vermittelt, die wissen, worauf es gerade im 2. Examen ankommt. Anhand einer ausreichenden Anzahl von Aktenstücken mit Lösungsskizzen und ausformulierten Entscheidungsentwürfen kannst Du Deine praktischen Fähigkeiten trainieren und zugleich das materielle Recht wiederholen und vertiefen.
Jura Online hilft Dir – dank moderner Lerntechnologie – auch dabei, einen individuellen Lernplan für das 2. Examen zu erstellen und die Einhaltung dieses Lernplans zu überwachen – auch dann, wenn Du in den Stationen eingespannt ist. Das Basispaket für das 2. Examen besteht aus über 150 Lerneinheiten. Im Komplettpaket hast Du sogar Zugriff auf über 850 materiell-rechtliche Lerneinheiten aus dem 1. Examen, die auch für das 2. Examen relevant sind.
Zu jeder Lerneinheit gehört zunächst ein Lernvideo, das typischerweise eine Länge von 5-8 Minuten hat und in dem Dir der Dozent den für das 2. Examen relevanten Stoff einprägsam erklärt. Die Videos musst Du Dir so vorstellen: Vor Deinen Augen entsteht – im Grunde wie im „normalen“ Unterricht - ein handschriftliches Tafelbild. Dabei handelt es sich um ein virtuelles Tafelbild, das Du später auch ausdrucken und als Aufbauschema z.B. für das Gutachten, das Urteil oder die Anwaltsklausur verwenden kannst.
Zu jedem Video gibt es einen ausformulierten und vernünftig gegliederten Beschreibungstext. Dort sind die praxistauglichen Formulierungen enthalten. Du bekommst zu jeder Lerneinheit also auch einen ausdruckbaren Prüfungsaufbau mit Formulierungsvorschlägen zur Hand. An jedes Lernvideo schließen sich Testfragen an. Diese Fragen musst Du aktiv beantworten, indem Du die Antworten in ein Eingabefeld schreibst. Du musst aktiv die Antwort formulieren. Dann kannst Du Dich von Jura Online „prüfen“ lassen. So kannst Du wirklich testen, ob Du den Tenor beim Einspruch gegen ein Versäumnisurteil drauf hast.
Jura Online merkt sich dann, ob Du die Antworten wusstest und passt die späteren Wiederholungseinheiten an Deinen individuellen Leistungsstand an. Je nachdem, wie häufig Du die Wiederholungsfragen absolviert hast, wird Dir ein „Konfidenzfaktor“ angezeigt. Wenn Dein „Konfidenzfaktor“ bei 100 liegt, dann garantieren wir, dass Du das Wissen im 2. Examen abrufen kannst.
Dank moderner Algorithmen ist Jura Online zudem in der Lage, das Vergessen zu simulieren. Während Du z.B. das „Anerkenntnis“ lernst, sinkt parallel z.B. Dein Konfidenzfaktor beim „Verkehrsunfall“ . So hast Du immer im Blick, wie Dein Wissensstand zu einem bestimmten Zeitpunkt ist und kannst einschätzen, ob Du reif für das 2. Examen bist.
Zu den Paketen für das 2. Examen gehören über 50 Klausurfälle. Die Fälle bestehen aus einem Aktenstück, einer Lösungsskizze, einem ausformulierten Entscheidungsentwurf und aus einem Lernvideo, in dem ausführlich auf alle darstellerischen Fragen eingegangen wird. Im Übrigen hast Du Zugriff auf das Lexikon inkl. Definitionssammlung, so dass Du – unabhängig vom Kursverlauf – schnell auch mal etwas nachschlagen kannst.
In unserem Blog findest Du unter anderem unseren „Urteilsticker“: Dort wirst Du über aktuelle Entscheidungen aus allen Rechtsgebieten informiert, die für Dein 2. Examen von Bedeutung sein könnten.