Zuletzt haben wir uns mit dem Umgang mit einer Widerklage in einem Zivilurteil beschäftigt. In diesem Beitrag soll es um die besondere Konstellation der Drittwiderklage gehen.
WeiterlesenDie Widerklage ist in den Examensklausuren überaus häufig anzutreffen. Das liegt daran, dass auch im Assessorexamen der Schwerpunkt der Bearbeitung im materiellen Recht liegt und die Widerklage den Prüfungsämtern die Möglichkeit bietet, weitere materiell-rechtliche Probleme in die Klausur einzubauen.
WeiterlesenDie Anwaltsklausur im Zivilrecht - Teil 9
In Teil 9 der Beitragsreihe zur Anwaltsklausur im Zivilrecht setzen wir unsere Besprechung zu den Zweckmäßigkeitserwägungen fort und widmen uns der Widerklage.
WeiterlesenDie Anwaltsklausur im Zivilrecht - Teil 8
In Teil 8 der Beitragsreihe zur Anwaltsklausur im Zivilrecht setzen wir das materielle Gutachten der Beklagtenklausur fort und widmen uns den Zweckmäßigkeitsvoraussetzungen.
WeiterlesenDie Anwaltsklausur im Zivilrecht - Teil 7
Nachdem wir in den Teilen 1 bis 6 die Klägerklausur besprochen haben, geht es in Teil 7 der Beitragsreihe nunmehr um die sog. Beklagtenklausur. Auch bei der Beklagtenklausur geht es für Dich um die Frage, ob der Mandant mit Erfolg gerichtlich vertreten werden kann. Gegenüber der Klägerklausur gibt es einen Unterschied im Aufbau.
WeiterlesenDer BGH klärt hier die Frage, wann ein Schadensersatzverlangen des Gläubigers nach § 281 IV BGB zum Erlöschen des Primäranspruchs führt und ob es bei einer unangemessen kurzen Nacherfüllungsfrist an der Fristsetzung fehlt. Zudem eignet sich Entscheidung hervorragend, um die Grundzüge der Auslegung von Gesetzen und von Willenserklärungen zu wiederholen.
WeiterlesenNachdem wir in den Beiträgen 1 - 5 die Punkte "Begehr des Mandanten", "Materielles Gutachten" und die "Zweckmäßigkeitserwägungen" besprochen haben, setzen wir die Beitragsreihe in Teil 6 mit der Klageschrift fort.
WeiterlesenIn der Entscheidung geht es insbesondere um zwei prüfungsrelevante Aspekte: Die Anwendung von § 477 BGB und die Annahme eines Anerkenntnisses durch Nachbesserung.
WeiterlesenAuch diese Woche setzen wir unsere Reihe rund um die Anwaltsklausur im Zivilrecht fort und befassen uns in Teil 5 weiter mit den Zweckmäßigkeitserwägungen in der Klägerklausur.
WeiterlesenNachdem Du im materiellen Gutachten die Frage danach, was dem Mandanten zusteht, positiv beantwortet hast, geht es in den Zweckmäßigkeitserwägungen um Folgendes: Wie kann der Mandant das, was ihm zusteht, am effektivsten erlangen?
Weiterlesen