Hier eine kurze Zusammenfassung der zweiten Examensklausur im Zivilrecht: In dieser Examensklausur ging es zunächst um einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus abgetretenem Recht, §§ 398, 433 II BGB. Im Rahmen der Abtretung gem. § 398 BGB musste diskutiert werden, ob die abgetretene Kaufpreisf...
WeiterlesenK ist Inhaberin eines Unternehmens für Straßenreinigung und Winterdienst. Sie schließt mit B, der Eigentümer eines Hausgrundstücks ist, einen “Reinigungsvertrag Winterdienst”. Gegenstand des Vertrages ist der Winterdienst für den Gehsteig, den Hofeingang und den Weg zum Fahrradständer auf dem Grunds...
WeiterlesenTipps für die mündliche Prüfung
Drei Dinge, die Du in der mündlichen Prüfung besser vermeiden solltest: Schweigen, „Das weiß ich nicht“ sagen, Vorschnell festlegen!
WeiterlesenK ist mit Frau Y befreundet, die bei der Firma X, die im Hochtechnologiebereich tätig ist, arbeitet. Er möchte sich einen kleinen Spaß erlauben und macht Folgendes: Am 23.5.2011 verpackt er einen Dessertteller, den er vor einiger Zeit von Frau Y geschenkt bekommen hatte, in ein 60 x 40 x 30 cm große...
WeiterlesenHier eine kurze Zusammenfassung der ersten Examensklausur im Zivilrecht: In dieser Examensklausur ging es im ersten Teil um Ansprüche eines Mieters (A) gegen den Vermieter (E) auf Aufwendungsersatz. Bei Abschluss des Mietvertrages über ein Bürohaus hatten A und E vereinbart, dass E bei Gelegenheit d...
WeiterlesenDie A erwirbt bei dem Internetanbieter I einen Online-Geschenkgutschein über 30 €, den sie an ihre Freundin verschenken möchte. Versehentlich versendet sie den Gutschein wegen eines Tippfehlers aber nicht an ihre Freundin, sondern an eine ihr unbekannte E-Mail-Adresse, die vom Anbieter X-GmbH gehost...
WeiterlesenVorbereitung auf die mündliche Prüfung
I. Aktualität Bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung spielt Aktualität eine größere Rolle als bei den Klausuren. Spätestens jetzt empfiehlt es sich, regelmäßig eine Tageszeitung zu lesen. Oft lassen sich die Prüfer von aktuellen Ereignissen inspirieren. Außerdem solltest Du eine juristisch...
WeiterlesenDie Klägerin ist Eigentümerin eines mit einem Wohnhaus bebauten Grundstücks. Sie vereinbarte mit dem Beklagten, einem Bauunternehmer, dass dieser die Auffahrt neu pflastern sollte. Die Vergütung sollte 1.800 € betragen, wobei die Bezahlung bar ohne Rechnung und ohne Abführung von Umsatzsteuer erfolg...
WeiterlesenSemesterbeginn – wo fange ich an?
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt auch für den Semesterbeginn. Und damit der Zauber auch noch nach einigen Tagen da ist, hier einige Tipps für eine nachhaltige Semesterplanung.
WeiterlesenK unterhielt eine Beziehung zu Frau S. Nach dem Ende der Beziehung nahm K wiederholt und gegen den Willen seiner früheren Freundin Kontakt zu dieser auf, und zwar in erster Linie durch Telefonanrufe, E-Mails und SMS. Frau S. erwirkte gegen K eine einstweilige Anordnung nach dem Gewaltschutzgesetz, i...
Weiterlesen