Anleitung zur Erstellung eines Lernplans
Du möchtest Dir einen individuellen Lernplan erstellen? Lass Dich von diesen sieben Tipps zur Erstellung inspirieren!
WeiterlesenDu möchtest Dir einen individuellen Lernplan erstellen? Lass Dich von diesen sieben Tipps zur Erstellung inspirieren!
WeiterlesenIm Zivilrecht das Abstraktionsprinzip verkennen - Negativbeispiel: “Der K könnte von V das Eigentum durch Kaufvertrag erworben haben.” A erwirbt durch den Kaufvertrag gemäß § 433 BGB nicht das Eigentum an der Kaufsache, sondern durch Übereignung, § 929 S. 1 BGB. Durch den Kaufvertrag wird der V lediglich schuldrechtlich verpflichtet, die Kaufsache zu übereignen.
WeiterlesenWenn Deine Hausarbeit oder Klausur eine vernünftige Gliederung (Gliederungsziffern plus Überschriften) hat, dann erzeugt das zunächst einmal Transparenz. Insbesondere, wenn es sich um eine verschachtelte Prüfung handelt, wie etwa bei einem Kostenbescheid nach Abschleppmaßnahme. Dann ist die Struktur für den Leser durch die Gliederung besser nachvollziehbar.
WeiterlesenBei der Analogie wird der Anwendungsbereich einer Norm ausgedehnt auf einen Fall, der an sich nicht von der Norm erfasst ist.
WeiterlesenWenn Du Dich fragst, warum Du weniger Punkte bekommen hast als ein anderer Kandidat, der vermeintlich das Gleiche geschrieben hat, dann könnte eine Ursache sein, dass Du methodisch eine schlechtere Figur abgegeben hast. Viele Kandidaten verlieren irgendwann eine Selbstverständlichkeit aus den Augen:...
WeiterlesenIn einer Klausur bildet die Darstellung eines Meinungsstreits häufig den Schwerpunkt. Bei den Meinungsstreitigkeiten sind daher die „Big Points“ zu holen. Deshalb ist es wichtig, dass Du die Darstellung des Meinungsstreits beherrschst.
WeiterlesenDrei Dinge, die Du in der mündlichen Prüfung besser vermeiden solltest: I. Schweigen Du solltest in der mündlichen Prüfung nicht schweigen. Wer in der Prüfung schweigt, sagt nichts und bekommt daher für diese Leistung „0 Punkte“. Wenn Du eine Antwort nicht sofort weißt, dann fang einfach an, laut zu...
WeiterlesenI. Aktualität Bei der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung spielt Aktualität eine größere Rolle als bei den Klausuren. Spätestens jetzt empfiehlt es sich, regelmäßig eine Tageszeitung zu lesen. Oft lassen sich die Prüfer von aktuellen Ereignissen inspirieren. Außerdem solltest Du eine juristisch...
WeiterlesenJedem Anfang wohnt ein Zauber inne. Das gilt auch für den Semesterbeginn. Und damit der Zauber auch noch nach einigen Tagen da ist, hier einige Tipps für eine nachhaltige Semesterplanung.
WeiterlesenAls Erstes tippst Du den Sachverhalt der Hausarbeit ab und erstellst in den ersten zwei bis drei Tagen eine Lösungsskizze, also eine Gliederung der Jura Hausarbeit mit zugeordneten Problemen. Am besten notierst Du Dir auch, wie Du die Probleme lösen würdest, wenn Du sie jetzt entscheiden müsstest. Dann hast Du bereits einen Gesamteindruck. Als Hilfsmittel empfehlen wir in dieser Phase der Hausarbeit: dein vorhandenes Wissen, das Gesetz und einen Standardkommentar bzw. ein Standardlehrbuch. Der größte Fehler ist, gleich Spezialliteratur zu suchen und zu kopieren. Lass Dich nicht beeindrucken!
Weiterlesen