Examensreport: ZR III 1. Examen April 2023 in Berlin

Examensreport: ZR III 1. Examen April 2023 in Berlin

Sachverhalt beruht auf einem Gedächtnisprotokoll

Die V Autohaus GmbH betreibt ein Autohaus. Allein vertretungsberechtigter und alleiniger Geschäftsführer ist der H. K will zum privaten Gebrauch ein Elektroauto kaufen. Die V bietet ein solches zum Preis von 90.000 Euro an. Dabei wird das Auto verkauft, die Batterie allerdings wird nur vermietet. Die V nutzt für den Mietvertrag ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen. Diese lauten unter anderem:

§ 5
“Wenn der Käufer mit Zahlung des Kaufpreises oder der Miete im Verzug ist, behält sich die V vor, die Batterie per Fernzugriff abzuschalten.”

K ist fest entschlossen, sich ein E-Auto zuzulegen und betritt daher die Verkaufsräume der V. Dort trifft er den angestellten Verkaufsmitarbeiter A, der sich auch als solcher zu erkennen gibt. A und K verhandeln und einigen sich auf 80.000 Euro Kaufpreis (Rabatt von 11.11 %), wenn K die Summe auf einmal und bar bezahlt. Sie unterschreiben einen standardmäßigen Kaufvertrag sowie einen ebenfalls standardmäßigen Mietvertrag über die Autobatterie samt der AGB. Zum Abschluss solcher Verträge ist der A auch von H ausdrücklich ermächtigt.

Um sich den Rabatt zu sichern, zahlt der K wie vereinbart die gesamte Summe von 80.000 Euro in bar an A. Dieser übergibt ihm daraufhin das Fahrzeug. A konnte der Verlockung einer solchen Summe wohl nicht widerstehen und machte sich über alle Berge. Er wurde nie wieder gesehen.

H ist empört. Er hatte dem A Bargeldannahme verboten und ihm maximal einen Spielraum von 10 % Rabatt eingeräumt. Da er keinen Zahlungseingang auf dem Geschäftskonto ausmachen kann, fordert er den K zur Zahlung des Kaufpreises auf.

K entgegnet, dass er den vollen Kaufpreis bereits in bar an A gezahlt habe. Außerdem meint er, dass Barzahlung und ein daraus ergebener Rabatt bis 15 % im Autohandel üblich sei - was auch zutrifft. Wie die interne Absprache zwischen A und H sei, sei ihm jedenfalls egal.

H erklärt im Namen der V gegenüber K die “Kündigung” beider Verträge. H stellt die Batterie mittels Fernsteuerung ab, weil K sich weigert (erneut) zu zahlen. Er meint, V und K seien Mitbesitzer der Batterie und er sei aufgrund des Vertrages und § 5 der AGB zur Abschaltung berechtigt. K meint, die Klausel sei unverhältnismäßig. Darüber hinaus sei er Eigentümer der Batterie geworden, da sie wesentlicher Bestandteil des E-Autos sei.

Um das Auto nutzen zu können, kauft K bei einem anderen Zubehörlieferanten eine neue Batterie für 5.000 Euro und lässt diese für weitere 2.000 Euro einbauen. K kündigt daraufhin den Mietvertrag über die Batterie und fordert von H die Erstattung der Kosten für die neue Batterie.

Frage 1:

a) Hat V einen Anspruch auf Rückgabe und Rückübereignung des Autos?

b) Hat V einen Anspruch auf Rückgabe der Batterie?

c) Falls noch nicht in b) beantwortet, ist die AGB-Klausel wirksam?

Frage 2:

a) Hat K einen Anspruch gegen V auf Zahlung von 2000 Euro für Ein- und Ausbau und 5000 Euro für die neue Batterie?

b) Hat K einen Anspruch gegen V aus 862 I?

Bearbeitervermerk:

Die § 823 I oder II BGB sind nicht zu prüfen. Wenn bei Ihnen der Rücktritt des V unwirksam sein sollte, gehen Sie auch von der Unwirksamkeit der Kündigung des V aus. Prüfen Sie dann nur die Kündigung des K.

Im Januar bei Jura Online, im April im Examen: Die Wertung des BGH zur Klausel über die Abschaltmöglichkeit der Batterie per Fernzugriff haben wir bereits im Januar in unserem Urteilsticker besprochen.

BlogPlus

Du möchtest weiterlesen?

Dieser Beitrag steht exklusiv Kunden von Jura Online zur Verfügung.

Paket auswählen