E

LernenLexikonBlogPreise
Anmelden
§ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWZ

Erklärungsirrtum

Beim Erklärungsirrtum weiß der Erklärende noch nicht einmal, was er sagt. Der Irrtum liegt schon in der Erklärungshandlung, denn diese stimmt nicht damit überein, was der man erklären wollte.

Verwandte Lerneinheiten

Anfechtungsgründe, §§ 119 ff. BGB
Keywords
Motivirrtum, Arglistige Täuschung, Drohung, Erklärungsirrtum, Inhaltsirrtum, Eigenschaftsirrtum, Anfechtung, Anfechtungsgrund, § 119 I 1. Fall BGB, § 120 BGB, § 123 I 1. Fall BGB, § 119 I 2. Fall BGB, § 119 II BGB, Schwangerschaft, § 123 I 2. Fall BGB, § 119 BGB, § 123 BGB
Anfechtung eines Testaments, §§ 142 I, 2078 ff. BGB
Keywords
§ 142 I BGB, Anfechtung eines Testaments, § 2078 I BGB, § 2078 II BGB, § 2078 BGB, Anfechtungsfrist, Testament, § 2082 BGB, § 143 IV BGB, § 2085 BGB, § 2080 BGB, Anfechtungsberechtigung, Nachlassgericht, § 2081 BGB, Anfechtungserklärung, ex tunc, Anfechtungsgrund, § 142 BGB, Motivirrtum, Arglistige Täuschung, Drohung, Erklärungsirrtum, Inhaltsirrtum, Anfechtungsgegner, Anfechtung, § 143 BGB
  • Impressum
  • FAQ
  • Datenschutz
  • AGB
  • Paket kündigen