a) Gewährleistungsrecht, §§ 437 Nr. 2, 636 Nr. 3 BGB (siehe dort)
b) Nicht-/Schlechtleistung, § 323 I BGB
Grundsatz: Fristsetzung erforderlich, § 323 I BGB.
Ausnahme: Fristsetzung entbehrlich, § 323 II BGB.
c) Verletzung einer Nebenpflicht, § 324 BGB
Nur bei Unzumutbarkeit.
d) Unmöglichkeit, § 326 V BGB
Fristsetzung entbehrlich, § 326 V 2. HS BGB.
e) Sonstige
Beispiel: § 449 II BGB
II. Rücktrittserklärung, § 349 BGB
III. Kein Ausschluss
1. Vertraglich
2. Gesetzlich
Beispiele: §§ 323 V, VI; 218 BGB
IV. Rechtsfolgen
Erlöschen der Primärpflichten.
Entstehung eines Rückgewährschuldverhältnisses nach den §§ 346 ff. BGB.
1. Rückgewähr bereits empfangener Leistungen, § 346 I 1. Fall BGB
2. Herausgabe gezogener Nutzungen, § 346 I 2. Fall BGB
3. Wertersatz, § 346 II BGB
Beachte: Ausschluss gem. § 346 III BGB.
Problem: Teleologische Reduktion des § 346 III Nr. 3 BGB.
aA: (-); Arg.: Wortlaut.
aA: (+), ab Kenntnis vom Rücktrittsgrund § 276 statt § 277 BGB; Arg.: Keine Schutzbedürftigkeit des Rücktrittsberechtigten; Systematik (Vergleich zum vertraglichen Rücktrittsrecht).
aA: (+), ab Kennenmüssen vom Rücktrittsgrund; Arg.: Keine Privilegierung des nachlässigen Rücktrittsberechtigten.