Raub, § 249 StGB

1. Examen/SR/BT 1

Prüfungsschema: Raub, § 249 StGB

 

I. Tatbestand

1.  Fremde bewegliche Sache

2. Wegnahme

a) Fremder Gewahrsam

b) Begründung neuen Gewahrsams

c) Bruch

  • Problem: Abgrenzung § 249/§§ 253 (255) StGB
  • BGH: Äußeres Erscheinungsbild; bei §§ 253 (255) StGB genügt HDU; Spezialität; Arg.: bessere Nachweisbarkeit; Wortlaut des § 253 StGB; Vermeidung von Strafbarkeitslücken
  • hL: Innere Willensrichtung des Opfers; bei §§ 253 (255) StGB Vermögensverfügung erforderlich; Exklusivität; Arg.: Strukturgleichheit zu § 263 StGB; Systematik; Wertungswidersprüche zu § 248b StGB

3. Qualifiziertes Nötigungsmittel

a) Gewalt gegen Personen

b) Drohung mit gegenwärtiger Gefahr

  • Problem: Bedrohter ≠ Genötigter
  • aA: Näheverhältnis i.S.d. § 35 StGB erforderlich; Arg.: Nötigungsdelikte sonst uferlos
  • hM: Genötigter muss sich für das Schicksal des Bedrohten verantwortlich fühlen; Arg.: Wortlaut; Strafbarkeitslücke

4. Vorsatz

5. Finalität

  • Objektiv: Erst Nötigung, dann Wegnahme (anders: § 253 StGB)
  • Subjektiv: Nötigen, um wegzunehmen.
  • Problem: Raub durch Unterlassen
  • hL: (-); Arg.: Wortsinn „Gewalt“; Entsprechensklausel, § 13 StGB a.E.
  • BGH: (+); Arg.: Vermeidung von Zufallsergebnissen

6. Zueignungsabsicht

II. Rechtswidrigkeit

III. Schuld