Achtung!
Du hast JavaScript deaktiviert. Dies kann dazu führen, dass die Seite nicht vollständig benutzbar ist!
Toggle navigation
Lexikon
Urteilsticker
Examensreport
Blog
Login
Anmelden
Mein Kurs
Exkurse
Übersicht
Stats
(PDF)
Relevante Fälle
Fall: Friesischer Dachschaden
Fall: Marienkäfer am Kiez
1. Examen/ZR/Schuldrecht BT 2
Prüfungsschema: Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1, 635 BGB
I. Anspruch entstanden
1. Wirksamer Werkvertrag
2. Mangel
a) Sachmangel, § 633 II BGB
Fehlen einer vertraglich vereinbarten Beschaffenheit, § 633 II 1 BGB
Fehlen einer vertraglich vorausgesetzten Beschaffenheit, § 633 II 2 Nr. 1 BGB
Fehlende Eignung für die gewöhnliche Verwendung, § 633 II 2 Nr. 2 BGB
Falsch- bzw. Zuweniglieferung, § 633 II 3 BGB.
b) Rechtsmangel, § 633 III BGB
3. Maßgeblicher Zeitpunkt
Der Mangel muss zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs vorgelegen haben, also grundsätzlich zum Zeitpunkt der Abnahme, § 644 BGB.
4. Nacherfüllungsverlangen
Wahlrecht des Werkunternehmers zwischen Nachbesserung und Neuherstellung, § 635 I BGB. Anders im Kaufrecht: dort Wahlrecht des Käufers, § 439 I BGB.
5. Kein Ausschluss
Vertraglich. Beachte: Keine Berufung auf Ausschluss bei Arglist, § 639 BGB.
Vorbehaltslose Abnahme trotz Kenntnis des Mangels, § 640 II BGB.
II. Anspruch nicht erloschen
Erfüllung, § 362 I BGB
Rücktritt, §§ 634 Nr. 3, 323, 326 V, 346 BGB, oder Schadensersatz statt der Leistung, §§ 634 Nr. 4, 281 V BGB.
III. Anspruch durchsetzbar
1. Verjährung, §§ 634a BGB
Bei Arglist des Unternehmers gelten die §§ 194 ff. BGB, § 634a III BGB.
2. Praktische/Faktische Unmöglichkeit, § 275 II, III BGB
3. Unverhältnismäßigkeit der Nacherfüllung, § 635 III BGB
Dieser Beschreibungstext wurde von Sören A. Croll erstellt.