Achtung!
Du hast JavaScript deaktiviert. Dies kann dazu führen, dass die Seite nicht vollständig benutzbar ist!
Toggle navigation
Lexikon
Urteilsticker
Examensreport
Blog
Login
Anmelden
Mein Kurs
Exkurse
Übersicht
Stats
(PDF)
Relevante Fälle
Fall: Der Flohzirkus
Fall: Alte Liebe rostet nicht
Fall: Blinde Liebe
1. Examen/ZR/Schuldrecht BT 2
Prüfungsschema: Schenkung, §§ 516 ff. BGB
I. Begriff der Schenkung
Unentgeltliche Zuwendung, § 516 I BGB
Schuldrechtlicher Vertrag
Beachte: Schweigen = Ja, § 516 II BG
Form: Notarielle Beurkundung des Schenkungsversprechens, § 518 I BGB; beachte: Heilung, § 518 II BGB
II. Haftung des Schenkers
Haftungsprivilegierung, § 521 BGB (nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit)
Gilt auch ggf. für §§ 823 ff. BGB
III. Haftung für Mängel
Lex specialis ggü. §§ 280 ff. BGB
1. Rechtsmängel, § 523 BGB
Haftung nur auf das negative Interesse und nur bei Arglist, § 523 I BGB
Bei noch zu beschaffenden Gegenständen Haftung auf das positive Interesse und auch bei grober Fahrlässigkeit, § 523 II BGB
2. Sachmängel, § 524 BGB
a) Mangelschäden
Haftung nur für das negative Interesse und nur bei Arglist, § 524 I BGB
Bei noch zu erwerbender Gattungsschuld Haftung auch auf das positive Interesse, § 524 II BGB
b) Mangelfolgeschäden
Problem
: Verhältnis von § 524 BGB zu §§ 280 I, 241 II BGB
- aA
: §§ 280, 241 II BGB (-> Haftung auch für Fahrlässigkeit);
Arg
.: § 524 BGB „Fremdkörper“
- hM
: § 524 BGB (-> Haftung auch für Vorsatz);
Arg
.: Sinn und Zweck; Systematik
IV. Schenkung unter Auflage, §§ 525-527 BGB
Abgrenzung: Gegenseitiger Vertrag. Bei der Schenkung besteht die Vorstellung der Parteien, dass die Auflage aus der Zuwendung bestritten wird.
Anspruch auf Vollziehung: § 525 I BGB
Anspruch auf Herausgabe bei Nichtvollziehung, § 527 BGB
- Voraussetzungen: §§ 323 ff. BGB
- Rechtsfolge: §§ 812 ff. BGB
Dieser Beschreibungstext wurde von Sören A. Croll erstellt.