OHG, §§ 105 ff. HGB

1. Examen/ZR/Gesellschaftsrecht

Prüfungsschema: OHG, §§ 105 ff. HGB

 

I.  Entstehung

1. Im Innenverhältnis

a) Einigung (Gesellschaftsvertrag)

  • Mindestens zwei Personen
  • Gemeinsamer Zweck: Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinsamer Firma, § 105 I HGB, oder Betrieb eines Kleingewerbes bzw. Vermögensverwaltung unter eingetragener Firma, § 105 II HGB (ansonsten: GbR).
  • Keine Beschränkung der Gesellschafterhaftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern (ansonsten: KG).

b) Wirksamkeit

  • Formfrei

2.  Im Außenverhältnis

  • Grundsatz: Eintragung ins Handelsregister, § 123 I HGB
  • Ausnahme: (Einverständliche) Geschäftsaufnahme, § 123 II HGB, sowie konstitutive Eintragung in den Fällen des § 105 II HGB.

II. Vertretung

  • Grundsatz: Einzelvertretung durch die Gesellschafter, § 125 I HGB
  • Ausnahme: Gesamtvertretung, § 125 II, III HGB; Eintragung ins Handelsregister, §§ 106, 107 HGB (deklaratorisch).

III. Haftung

1. Gesellschaft, § 124 HGB

  • Beachte: Für das deliktische Verhalten der Gesellschafter haftet die Gesellschaft gem. § 31 BGB analog.

2. Gesellschafter, § 128 HGB

  • Die Gesellschafter haften persönlich als Gesamtschuldner.
  • Bei persönlicher Inanspruchnahme eines Gesellschafters hat der Gesellschafter Ansprüche gegen die Gesellschaft aus § 110 HGB und subsidiär gegen die Gesellschafter gem. § 426 BGB.
  • Die Gesellschafter können bei Inanspruchnahme die Einwendungen der Gesellschaft geltend machen, § 129 HGB.
  • Neu eintretende Gesellschafter haften für Altverbindlichkeiten der Gesellschaft, § 130 HGB.