Achtung!
Du hast JavaScript deaktiviert. Dies kann dazu führen, dass die Seite nicht vollständig benutzbar ist!
Toggle navigation
Lexikon
Urteilsticker
Examensreport
Blog
Login
Anmelden
Mein Kurs
Exkurse
Übersicht
Stats
(PDF)
Relevante Fälle
Fall: Rauchen kann tödlich sein
Fall: Tod eines Tierpflegers
1. Examen/ZR/Erbrecht
Prüfungsschema: Anfechtung eines Testaments
I. Anfechtungsgrund, § 2078 BGB
1. Inhalts-/Erklärungsirrtum, § 2078 I BGB
Wie § 119 I BGB.
2. Motivirrtum, § 2078 II 1. Fall BGB
Wahrer Wille des Erblassers soll durchgesetzt werden.
Erfasst wird auch die arglistige Täuschung.
3. Widerrechtliche Drohung, § 2078 II 2. Fall BGB
Wie § 123 I 2. Fall BGB.
II. Anfechtungserklärung
1. Anfechtungsberechtigung, § 2080 BGB
Anfechtungsberechtigt ist derjenige, dem die Aufhebung der testamentarischen Bestimmung zustatten kommt.
2. Anfechtungsgegner, § 2081 BGB
Nachlassgericht in den Fällen des § 2081 BGB.
Ansonsten: § 143 IV 1 BGB.
3. Frist, § 2082 BGB
Ein Jahr ab Kenntnis vom Anfechtungsgrund.
(III. Kein Ausschluss)
Beispiel: Bestätigung, § 144 BGB.
IV. Rechtsfolge: Nichtigkeit ex tunc, § 142 I BGB
Nicht: § 122 BGB (Schadensersatz).
Im Zweifel: nur Teilnichtigkeit, keine Gesamtnichtigkeit; Arg.: § 2085 BGB.
Dieser Beschreibungstext wurde von Sören A. Croll erstellt.