Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

1. Examen/ZR/BGB AT

Prüfungsschema: Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

 

A. Vertragliche Ansprüche

I. Primäransprüche

  • Primäransprüche sind auf Erfüllung gerichtet.
  • Beispiel: Anspruch auf Übereignung der Kaufsache, § 433 I BGB

II. Sekundäransprüche

  • Sekundäransprüche kommen bei Leistungsstörungen in Betracht.
  • Beispiele: Gewährleistungsansprüche, § 437 BGB; Schadensersatz, §§ 280 ff. BGB; Rückgewähr nach Rücktritt, § 346 I BGB

III. Tertiäransprüche

  • Tertiäransprüche betreffen Surrogate.
  • Beispiel: Anspruch nach § 285 BGB

B. Quasivertragliche Ansprüche

  • Schadensersatz nach Irrtumsanfechtung, § 122 BGB
  • Ansprüche gegen den Vertreter ohne Vertretungsmacht, § 179 BGB
  • Culpa in contrahendo, §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB
  • Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB

C. Dingliche Ansprüche

I. Primäransprüche

  • Beispiele: Anspruch auf Herausgabe aus Eigentum, § 985 BGB und aus Besitz, §§ 861, 1007 BGB; Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, § 1147 BGB

II. Sekundäransprüche

  • Beispiele: EBV-Ansprüche, §§ 987 ff. BGB

D. Deliktische Ansprüche

  • Beispiele: §§ 823 ff. BGB; §§ 7, 18 StVG; § 1 I Produkthaftungsgesetz

E. Bereicherungsrechtliche Ansprüche

  • §§ 812 ff. BGB
  • Die bereicherungsrechtlichen Ansprüche können auch vor den deliktischen Ansprüchen geprüft werden.