Achtung!
Du hast JavaScript deaktiviert. Dies kann dazu führen, dass die Seite nicht vollständig benutzbar ist!
Toggle navigation
Lexikon
Urteilsticker
Examensreport
Blog
Login
Anmelden
Mein Kurs
Exkurse
Übersicht
Stats
(PDF)
1. Examen/ZR/BGB AT
Prüfungsschema: Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen
A. Vertragliche Ansprüche
I. Primäransprüche
Primäransprüche sind auf Erfüllung gerichtet.
Beispiel: Anspruch auf Übereignung der Kaufsache, § 433 I BGB
II. Sekundäransprüche
Sekundäransprüche kommen bei Leistungsstörungen in Betracht.
Beispiele: Gewährleistungsansprüche, § 437 BGB; Schadensersatz, §§ 280 ff. BGB; Rückgewähr nach Rücktritt, § 346 I BGB
III. Tertiäransprüche
Tertiäransprüche betreffen Surrogate.
Beispiel: Anspruch nach § 285 BGB
B. Quasivertragliche Ansprüche
Schadensersatz nach Irrtumsanfechtung, § 122 BGB
Ansprüche gegen den Vertreter ohne Vertretungsmacht, § 179 BGB
Culpa in contrahendo, §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB
Geschäftsführung ohne Auftrag, §§ 677 ff. BGB
C. Dingliche Ansprüche
I.
Primäransprüche
Beispiele: Anspruch auf Herausgabe aus Eigentum, § 985 BGB und aus Besitz, §§ 861, 1007 BGB; Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, § 1147 BGB
II. Sekundäransprüche
Beispiele: EBV-Ansprüche, §§ 987 ff. BGB
D. Deliktische Ansprüche
Beispiele: §§ 823 ff. BGB; §§ 7, 18 StVG; § 1 I Produkthaftungsgesetz
E. Bereicherungsrechtliche Ansprüche
§§ 812 ff. BGB
Die bereicherungsrechtlichen Ansprüche können auch vor den deliktischen Ansprüchen geprüft werden.
Dieser Beschreibungstext wurde von Sören A. Croll erstellt.