Prüfung eines Freiheitsgrundrechts

1. Examen/ÖR/Grundrechte

Prüfungsschema: Prüfung eines Freiheitsgrundrechts

 

I. Schutzbereich

1. Persönlicher Schutzbereich

  • Deutschen-Grundrechte. Beispiel: Berufsfreiheit, Art. 12 I GG
  • Problem: Anwendbarkeit von Deutschen-Grundrechten auf Unionsbürger
  • aA: (-), aber Art. 2 I GG; Arg.: Wortlaut
  • hM: (+); Arg.: Diskriminierungsverbot
  • Jedermann-Grundrechte. Beispiel: Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1 GG

2. Sachlicher Schutzbereich

  • Je nach Grundrecht

II. Eingriff

1.  Eingriff im klassischen Sinne

  • Final
  • Unmittelbar
  • Auf Setzung einer Rechtsfolge gerichtet und
  • Mit Zwang durchsetzbar
  • Beispiel: Abrissverfügung

2.  Eingriff im modernen Sinne

  • Final oder
  • Intensiv
  • Beispiel: Warnung vor dem Verzehr von Glykolwein

III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

1. Bestimmung der Schranke

  • Einfacher Gesetzesvorbehalt. Beispiel: Berufsfreiheit, Art. 12 I GG
  • Qualifizierter Gesetzesvorbehalt. Beispiel: Meinungsfreiheit, Art. 5 II GG
  • Bei vorbehaltslos gewährleisteten Grundrechten gelten nur verfassungsimmanente Schranken (Grundrechte Dritter und Rechtsgüter mit Verfassungsrang). Beispiel: Kunstfreiheit, Art. 5 III GG

2. Verfassungsmäßigkeit der Rechtsgrundlage

a) Formelle Verfassungsmäßigkeit

b) Materielle Verfassungsmäßigkeit

aa) Schrankenspezifische Anforderung

  • Entfällt bei einfachem Gesetzesvorbehalt.

bb) Verhältnismäßigkeit

cc) Ggf. sonstige Anforderungen an die materielle Verfassungsmäßigkeit

  • Beispiel: Zitiergebot, Art. 19 I 2 GG; Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 II GG.

3. Verfassungsmäßigkeit des Einzelaktes

  • In der Regel ist nur die Verhältnismäßigkeit zu prüfen.
  • Ausnahme: Verfassungskonforme Auslegung einzelner Tatbestandsmerkmale.