• Lexikon
  • Urteilsticker
  • Examensreport
  • Blog
  • Login
  • Zivilrecht

    •   BGB AT

      • not-started lernen
        I

        Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

      • not-started lernen
        II

        Anspruchsaufbau

      • not-started lernen
        III

        Einigung, §§ 145 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Willenserklärung

          • not-started lernen
            -

            Problem - Potentieller Erklärungswille

        • not-started lernen
          2

          Wirksamwerden einer Willenserklärung

          • not-started lernen
            a

            Problem - Abhandengekommene Willenserklärung

          • not-started lernen
            b

            Problem - Zugang bei mündlichen Willenserklärungen

          • not-started lernen
            c

            Problem - Zugangshindernisse

        • not-started lernen
          3

          Sonderfall - Schweigen

        • not-started lernen
          4

          Konsens

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Rechtshindernde Einwendungen

        • not-started lernen
          1

          Wirksamkeit der Willenserklärung eines Minderjährigen, §§ 106 ff. BGB

          • not-started lernen
            a

            Lediglich rechtlich vorteilhaft, § 107 BGB (Einzelfälle)

          • not-started lernen
            b

            Schutz des Minderjährigen im BGB

        • not-started lernen
          2

          Formunwirksamkeit, § 125 BGB

          • not-started lernen
            -

            Gesetzliche Formvorschriften

        • not-started lernen
          3

          Verstoß gegen gesetzliches Verbot, § 134 BGB

        • not-started lernen
          4

          Verstoß gegen die guten Sitten, § 138 I BGB

          • not-started lernen
            -

            Fallgruppen der Sittenwidrigkeit

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        Anfechtung, §§ 142 I, 119 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Anfechtungsgründe, §§ 119 ff. BGB

          • not-started lernen
            -

            Arglistige Täuschung, § 123 I 1. Fall BGB

        • not-started lernen
          2

          Problem - Anfechtung einer bereits ausgeübten Innenvollmacht

        • not-started lernen
          3

          Schadensersatzpflicht des Anfechtenden, § 122 BGB

      • not-started lernen
        VI

        Stellvertretung, §§ 164 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Handeln im fremden Namen (Offenkundigkeit)

        • not-started lernen
          2

          Vertretungsmacht

          • not-started lernen
            -

            Duldungs- und Anscheinsvollmacht

        • not-started lernen
          3

          Beschränkungen der Vertretungsmacht

        • not-started lernen
          4

          Vertreter ohne Vertretungsmacht, § 179 I BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VII

        Verjährung, §§ 194 ff. BGB

        • not-started lernen
          -

          Verjährungsfristen

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Festplatte

        • finished Fall
          2

          Fall: Der Harry-Potter-Fan

        • finished Fall
          3

          Fall: Der Senator

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

        • 2

          Anspruchsaufbau

        • 3

          Einigung, §§ 145 ff. BGB

        • 4

          Wirksamkeit der Willenserklärung eines Minderjährigen, §§ 106 ff. BGB

        • 5

          Formunwirksamkeit, § 125 BGB

        • 6

          Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot, § 134 BGB

        • 7

          Sittenwidrigkeit, § 138 BGB

        • 8

          Anfechtung, §§ 142, 119 ff. BGB

        • 9

          Stellvertretung, §§ 164 ff. BGB

        • 10

          Verjährung, §§ 194 ff. BGB

    •   Schuldrecht AT

      • not-started lernen
        I

        Vertragspflichten, § 241 BGB

      • not-started lernen
        II

        Schadensersatzansprüche im Schuldrecht AT

      • not-started lernen
        III

        Prüfung eines Schadensersatzanspruchs, §§ 280 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Vertretenmüssen, §§ 276-278 BGB

        • not-started lernen
          2

          Ausschluss des Schadensersatzanspruchs

          • not-started lernen
            -

            Mitverschulden, § 254 BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Aufwendungsersatz, § 284 BGB

      • V

        Leistungsstörungen

        • 1

          Unmöglichkeit

          • not-started lernen
            a

            Arten der Unmöglichkeit, § 275 I BGB

          • not-started lernen
            b

            Konkretisierung, § 243 II BGB

          • not-started lernen
            c

            Unmöglichkeit im Anspruchsaufbau

        • 2

          Schuldnerverzug

          • not-started lernen
            a

            Schuldnerverzug, § 286 BGB (Voraussetzungen)

          • not-started lernen
            b

            Schuldnerverzug, § 286 BGB (Rechtsfolgen)

        • 3

          Annahmeverzug

          • not-started lernen
            a

            Annahmeverzug, §§ 293 ff. BGB (Voraussetzungen)

          • not-started lernen
            b

            Annahmeverzug, §§ 293 ff. BGB (Rechtsfolgen)

        • not-started lernen
          4

          AGB-Kontrolle, §§ 305 ff. BGB

        • not-started lernen
          5

          Culpa in contrahendo (cic), §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB

        • not-started lernen
          6

          Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB

      • Wiederholungseinheit

      • VI

        Rücktritt, Widerruf, Aufrechnung

        • 1

          Rücktritt

          • not-started lernen
            a

            Rücktritt, §§ 346 ff. BGB (Voraussetzungen)

          • not-started lernen
            b

            Rücktritt, §§ 346 ff. BGB (Rechtsfolgen)

        • not-started lernen
          2

          Widerruf, §§ 355 ff. BGB

          • not-started lernen
            -

            Widerrufsfrist

        • not-started lernen
          3

          Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB

      • VII

        Mehrpersonenverhältnisse

        • not-started lernen
          1

          Forderungsübergang

          • not-started lernen
            a

            Abtretung, §§ 398 ff. BGB

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Bestimmtheit bei der Vorausabtretung

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Übersicherung bei der Vorausabtretung

          • not-started lernen
            b

            Schuldnerschutz, §§ 404, 406 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Schuldübernahme, §§ 414 ff. BGB

        • 3

          Gesamtschuld

          • not-started lernen
            a

            Entstehung der Gesamtschuld

          • not-started lernen
            b

            Wirkung von Tatsachen bei der Gesamtschuld, §§ 422-425 BGB

          • not-started lernen
            c

            Gesamtschuldnerausgleich, § 426 BGB

          • not-started lernen
            d

            Problem - Gestörte Gesamtschuld

        • not-started lernen
          4

          Vertrag zugunsten Dritter, §§ 328 ff. BGB

        • not-started lernen
          5

          Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte (VSD)

        • not-started lernen
          6

          Drittschadensliquidation (DSL)

      • Wiederholungseinheit

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Säge adieu

        • finished Fall
          2

          Fall: Knapp daneben ist auch vorbei

        • finished Fall
          3

          Fall: Peets Pizzaservice

        • finished Fall
          4

          Fall: Zwergenaufstand

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Vertragspflichten

        • 2

          Schadensersatzanprüche im Schuldrecht AT

        • 3

          Prüfung eines Schadensersatzanspruchs

        • 4

          § 280 I BGB

        • 5

          §§ 280 I, III, 281 I 1 BGB

        • 6

          §§ 280 I, III, 282 BGB

        • 7

          §§ 280 I, III, 283 BGB

        • 8

          § 311a II BGB

        • 9

          Aufwendungsersatz, § 284 BGB

        • 10

          Arten der Unmöglichkeit (Überblick)

        • 11

          Konkretisierung, § 243 II BGB

        • 12

          Unmöglichkeit im Anspruchsaufbau

        • 13

          Schuldnerverzug, § 286 BGB

        • 14

          Annahmeverzug, §§ 293 ff. BGB

        • 15

          AGB-Kontrolle, §§ 305 ff. BGB

        • 16

          CIC, §§ 280 I, 311 II, 241 II BGB

        • 17

          Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB

        • 18

          Rücktritt, §§ 346 ff. BGB

        • 19

          Widerruf, §§ 355 ff. BGB

        • 20

          Aufrechnung, §§ 387 ff. BGB

        • 21

          Forderungsübergang (Überblick)

        • 22

          Abtretung, §§ 398 ff. BGB

        • 23

          Gesamtschuldnerausgleich, § 426 BGB

        • 24

          Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte

        • 25

          Drittschadensliquidation

    •   Schuldrecht BT 1 (Kaufrecht)

      • not-started lernen
        I

        Primärpflichten im Kaufrecht, § 433 BGB

      • not-started lernen
        II

        Mängel, §§ 434, 435 BGB

      • not-started lernen
        III

        Gewährleistungsrechte im Kaufrecht, §§ 437 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439 BGB

          • not-started lernen
            a

            Beweislastumkehr, § 477 BGB

            • not-started lernen
              -

              Problem - Umfang der Beweislastumkehr, § 477 BGB

          • not-started lernen
            b

            Vertraglicher Gewährleistungsausschluss

          • not-started lernen
            c

            Problem - Nachlieferung bei der Stückschuld

        • not-started lernen
          2

          Rücktritt, §§ 437 Nr. 2, 1. Fall, 440, 323, 326 V, 346 ff. BGB

          • not-started lernen
            a

            Problem - Teleologische Reduktion des § 346 III Nr. 3 BGB

          • not-started lernen
            b

            Problem - Schadenseintritt vor Rücktritt, §§ 437 Nr. 2 1. Fall, 346 IV BGB

        • not-started lernen
          3

          Minderung, §§ 437 Nr. 2, 2. Fall, 441 BGB

        • not-started lernen
          4

          Schadensersatz, §§ 437 Nr. 3, 280 ff. BGB

          • not-started lernen
            a

            Problem - Bezugspunkt des Vertretenmüssens bei §§ 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

          • not-started lernen
            b

            Problem - Zuordnung des entgangenen Gewinns

        • not-started lernen
          5

          Problem - Ersatzvornahme vor Fristablauf bzw. ohne Fristsetzung

        • not-started lernen
          6

          Garantie

        • not-started lernen
          7

          Rückgriff des Verkäufers, §§ 445a, 445b BGB (§ 478 BGB)

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Besondere Arten des Kaufs, §§ 454 ff. BGB

      • V

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Spitz auf Knopf

        • finished Fall
          2

          Fall: Ärger mit der Rückgabe

        • finished Fall
          3

          Fall: Kostspielige Koi-Karpfen

        • finished Fall
          4

          Fall: Der Akkordeonspieler

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Gewährleistungsrechte im Kaufrecht, §§ 437 ff. BGB

        • 2

          Nacherfüllung, §§ 437 Nr. 1, 439 BGB

        • 3

          Rücktritt, §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V BGB

        • 4

          Minderung, §§ 437 Nr. 2, 441 BGB

        • 5

          Schadensersatz, §§ 437 Nr. 3, 440, 280, 281, 283m 311a BGB

    •   Schuldrecht BT 2

      • not-started lernen
        I

        Darlehen, §§ 488 ff. BGB

      • not-started lernen
        II

        Schenkung, §§ 516 ff. BGB

        • not-started lernen
          -

          Problem - Verhältnis von § 524 BGB zu §§ 280 I, 241 II BGB bei Mangelfolgeschäden

      • III

        Mietvertrag

        • not-started lernen
          1

          Pflichten im Mietvertrag, § 535 BGB

        • not-started lernen
          2

          Anspruch des Vermieters auf Mietzahlung, § 535 II BGB

        • not-started lernen
          3

          Mängel, § 536 BGB

          • not-started lernen
            -

            Problem - Unrechtmäßiger Besitz

        • not-started lernen
          4

          Gewährleistungsrechte, §§ 536 ff. BGB

          • not-started lernen
            a

            Minderung, § 536 BGB

          • not-started lernen
            b

            Schadensersatz, § 536a I BGB

          • not-started lernen
            c

            Aufwendungsersatz, § 536a II BGB

          • not-started lernen
            d

            Kündigung, §§ 542 ff. BGB

        • not-started lernen
          5

          (Finanzierungs-)Leasing

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Leihe, §§ 598 ff. BGB

      • V

        Werkvertrag

        • not-started lernen
          1

          Pflichten im Werkvertrag, § 631 BGB

        • not-started lernen
          2

          Herstellungsanspruch des Bestellers, § 631 BGB

        • not-started lernen
          3

          Mängel, § 633 BGB

        • not-started lernen
          4

          Gewährleistungsrechte, §§ 634 ff. BGB

          • not-started lernen
            a

            Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1, 635 BGB

          • not-started lernen
            b

            Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr. 2, 637 BGB

          • not-started lernen
            c

            Rücktritt, §§ 634 Nr. 3, 1. Fall, 636, 323, 326 V BGB

          • not-started lernen
            d

            Minderung, §§ 634 Nr. 3, 2. Fall, 638 BGB

          • not-started lernen
            e

            Schadensersatz, §§ 634 Nr. 4, 636, 280, 281, 283, 311a II BGB

      • Wiederholungseinheit

      • VI

        Reisevertragsrecht

        • not-started lernen
          1

          Pflichten im Pauschalreisevertrag

        • not-started lernen
          2

          Mängel, § 651i II BGB

        • not-started lernen
          3

          Gewährleistungsrechte im Pauschalreiserecht (Überblick)

          • not-started lernen
            a

            Anspruch des Reisenden gegen den Reiseveranstalter auf Abhilfe, § 651k I 1 BGB

          • not-started lernen
            b

            Anspruch des Reisenden gegen den Reiseveranstalter auf Aufwendungsersatz nach Selbstabhilfe, § 651k II BGB

          • not-started lernen
            c

            Anspruch des Reisenden gegen den Reiseveranstalter auf Abhilfe durch Ersatzleistungen, § 651k III BGB

          • not-started lernen
            d

            Anspruch des Reisenden gegen den Reiseveranstalter auf Kostentragung der Beherbergung; § 651k IV, V BGB

          • not-started lernen
            e

            Kündigung, § 651l I 1 BGB

          • not-started lernen
            f

            Minderung, § 651m I 1 BGB

          • not-started lernen
            g

            Schadensersatz, § 651n BGB

      • Wiederholungseinheit

      • VII

        Geschäftsführung ohne Auftrag

        • not-started lernen
          1

          Arten der GoA, §§ 677 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Echte, berechtigte GoA, §§ 677, 683 S. 1 BGB (Voraussetzungen)

          • not-started lernen
            -

            Problem - Fremdgeschäftsführungswille bei nichtigen Verträgen (Schwarzarbeiter-Fall)

        • not-started lernen
          3

          Echte, berechtigte GoA, §§ 677, 683 S. 1 BGB (Rechtsfolgen)

          • not-started lernen
            a

            Problem - Arbeitsleistung als Aufwendung, §§ 683 S. 1, 670 BGB

          • not-started lernen
            b

            Problem - Risikotypische Begleitschäden als Aufwendung, §§ 683 S. 1, 670 BGB

        • not-started lernen
          4

          Echte, unberechtigte GoA, § 684 BGB

        • not-started lernen
          5

          Unechte, angemaßte GoA, § 687 II BGB

      • Wiederholungseinheit

      • VIII

        Bürgschaft

        • not-started lernen
          1

          Sicherungsmöglichkeiten des Gläubigers

        • not-started lernen
          2

          Rechtsbeziehungen bei der Bürgschaft

        • not-started lernen
          3

          § 765 BGB

      • IX

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Schwarzer Schimmel

        • finished Fall
          2

          Fall: Friesischer Dachschaden

        • finished Fall
          3

          Fall: Marienkäfer am Kiez

        • finished Fall
          4

          Fall: Geisterfahrt im Urlaub

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Schenkung, §§ 516 ff. BGB

        • 2

          Anspruch des Vermieters auf Mietzahlung, § 535 II BGB

        • 3

          Minderung, § 536 BGB

        • 4

          Anspruch des Mieters auf Schadensersatz, § 536a I BGB

        • 5

          Kündigung, §§ 542 ff. BGB

        • 6

          (Finanzierungs)-Leasing

        • 7

          Leihe, §§ 598 ff. BGB

        • 8

          Anspruch des Bestellers auf Herstellung, § 631 BGB

        • 9

          Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung, §§ 634 Nr. 1, 635 BGB

        • 10

          Anspruch des Bestellers auf Aufwendungsersatz, §§ 634 Nr. 2, 637 BGB

        • 11

          Rücktritt des Bestellers, §§ 634 Nr. 3, 1. Fall, 323, 326 V BGB

        • 12

          Minderung des Bestellers, §§ 634 Nr. 3, 2. Fall, 638 BGB

        • 13

          Anspruch des Bestellers auf Schadensersatz, §§ 634 Nr. 4, 280 ff. BGB

        • 14

          Pflichten im Pauschalreisevertrag

        • 15

          Mängel, § 651i II BGB

        • 16

          Gewährleistungsrechte im Pauschalreiserecht

        • 17

          Abhilfe, § 651k I 1 BGB

        • 18

          Selbstabhilfe - Aufwendungersatz, § 651k II BGB

        • 19

          Anspruch auf Abhilfe durch Ersatzleistungen, § 651k III BGB

        • 20

          Anspruch auf Beherbergungskosten; § 651k IV, V BGB

        • 21

          Kündigung, § 651l I 1 BGB

        • 22

          Minderung, § 651m I 1 BGB

        • 23

          Schadensersatz, § 651n BGB

        • 24

          Arten der GoA (Überblick)

        • 25

          Echte berechtigte GoA

        • 26

          Sicherungsmöglichkeiten des Gläubigers

        • 27

          Anspruch aus § 765 BGB

    •   Sachenrecht 1

      • not-started lernen
        I

        Besitz, §§ 854 ff. BGB

      • not-started lernen
        II

        Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

        • not-started lernen
          1

          Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

          • not-started lernen
            a

            § 929 S. 1 BGB

            • not-started lernen
              aa

              Übergabe

            • not-started lernen
              bb

              Berechtigung

            • not-started lernen
              cc

              §§ 929 S. 1, 932 BGB

              • not-started lernen
                (1)

                Problem - Scheingeheißperson

              • not-started lernen
                (2)

                Problem - Einschränkende Auslegung der §§ 929 S. 1, 932 BGB bei nichtberechtigtem Minderjährigen

          • not-started lernen
            b

            § 929 S. 2 BGB

            • not-started lernen
              -

              §§ 929 S. 2, 932 BGB

          • not-started lernen
            c

            §§ 929 S. 1, 930 BGB (Sicherungsübereignung)

            • not-started lernen
              -

              §§ 930, 933 BGB

          • not-started lernen
            d

            §§ 929 S. 1, 931 BGB

            • not-started lernen
              aa

              §§ 931, 934 BGB

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Mittelbarer Nebenbesitz

          • not-started lernen
            e

            Eigentumsvorbehalt - Anwartschaftsrecht

            • not-started lernen
              aa

              "Anwartschaftsrecht als wesensgleiches Minus zum Vollrecht"

            • not-started lernen
              bb

              "Anwartschaftsrecht als dingliche Erwerbsposition"

            • not-started lernen
              cc

              Verlängerter Eigentumsvorbehalt

              • not-started lernen
                -

                Problem - Kollision von Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt

        • not-started lernen
          2

          Gesetzlicher Eigentumserwerb, §§ 937 ff. BGB

        • not-started lernen
          3

          Eigentumserwerb kraft Hoheitsakts, §§ 90 II, 55 ZVG

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        III

        § 985 BGB

        • not-started lernen
          1

          Konstellationen des § 986 BGB

        • not-started lernen
          2

          Sonstige Herausgabeansprüche neben § 985 BGB

      • not-started lernen
        IV

        EBV-Ansprüche, §§ 987 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Redlicher Besitzer - Nutzungsherausgabe

        • not-started lernen
          2

          Redlicher Besitzer - Schadensersatz

        • not-started lernen
          3

          Redlicher Besitzer - Verwendungsersatz

        • not-started lernen
          4

          Problem - Sachändernde Verwendungen

        • not-started lernen
          5

          Verklagter bzw. bösgläubiger Besitzer - Nutzungsherausgabe

        • not-started lernen
          6

          Verklagter bzw. bösgläubiger Besitzer - Schadensersatz

        • not-started lernen
          7

          Verklagter bzw. bösgläubiger Besitzer - Verwendungsersatz

        • not-started lernen
          8

          Deliktischer Besitzer - EBV-Ansprüche

        • not-started lernen
          9

          Häufige Fehler bei der Sperrwirkung des EBV, § 993 I BGB a.E.

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        § 1004 BGB

      • not-started lernen
        VI

        Entstehung eines Pfandrechts

        • not-started lernen
          1

          Rechtsgeschäftlicher Erwerb eines Pfandrechts, §§ 1204 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Problem - Gutgläubiger Erwerb eines gesetzlichen Pfandrechts

      • VII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Motor hin, Motor her

        • finished Fall
          2

          Fall: Schwester S

        • finished Fall
          3

          Fall: Hardy's Bikes

        • finished Fall
          4

          Fall: Drei Feuerstühle

        • finished Fall
          5

          Fall: Fløde de luxe

        • finished Fall
          6

          Fall: Das gefundene Geld

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Besitz, §§ 854 ff. BGB

        • 2

          Eigentumserwerb an beweglichen Sachen

        • 3

          Eigentumserwerb an beweglichen Sachen, §§ 929 ff. BGB

        • 4

          Eigentumserwerb nach § 929 S. 1 BGB

        • 5

          Gutgläubiger Eigentumserwerb nach §§ 929 S. 1, 932 BGB

        • 6

          Eigentumsvorbehalt

        • 7

          Sicherungsübereignung

        • 8

          Gesetzlicher Eigentumserwerb, §§ 937 ff. BGB

        • 9

          Eigentumserwerb kraft Hoheitsakts, §§ 90 II, 55 ZVG

        • 10

          Herausgabeanspruch nach § 985 BGB

        • 11

          Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)

        • 12

          Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch, § 1004 BGB

        • 13

          Rechtsgeschäftlicher Erwerb eines Pfandrechts, § 1204 ff. BGB

    •   Sachenrecht 2

      • not-started lernen
        I

        Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen, §§ 873, 925 BGB

        • not-started lernen
          -

          Gutgläubiger Erwerb, § 892 BGB

      • II

        Hypothek

        • not-started lernen
          1

          Ersterwerb einer Hypothek, §§ 873, 1113 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Zweiterwerb einer Hypothek, §§ 398, 1154, 1153 I BGB

        • not-started lernen
          3

          Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, § 1147 BGB

        • not-started lernen
          4

          Problem - Trennung von Hypothek und Forderung

        • not-started lernen
          5

          Rechtsfolgen der Zahlung bei der Hypothek

      • Wiederholungseinheit

      • III

        Grundschuld

        • not-started lernen
          1

          Ersterwerb einer Grundschuld, §§ 873, 1191 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Zweiterwerb einer Grundschuld, §§ 413, 398 BGB

        • not-started lernen
          3

          Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, §§ 1192 I, 1147 BGB

        • not-started lernen
          4

          Rechtsfolgen der Zahlung bei der Grundschuld

      • not-started lernen
        IV

        Problem - Wettlauf der Sicherungsgeber

      • V

        Auflassungsvormerkung

        • not-started lernen
          1

          Ersterwerb einer Auflassungsvormerkung, §§ 883, 885 BGB

          • not-started lernen
            -

            Problem - Anwendbarkeit des § 883 II BGB auf sonstige Umstände

        • not-started lernen
          2

          Zweiterwerb einer Auflassungsvormerkung, §§ 398, 401 BGB analog

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VI

        Anspruch auf Zustimmung zur Grundbuchberichtigung, § 894 BGB

      • not-started lernen
        VII

        Beschränkt dingliche Rechte, §§ 1018 ff. BGB

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Hypothek auf Wanderschaft

        • finished Fall
          2

          Fall: Der Flohzirkus

        • finished Fall
          3

          Fall: Sicher ist sicher

        • finished Fall
          4

          Fall: Die vorgemerkten Grundstücke

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Eigentumserwerb an unbeweglichen Sachen, §§ 873 I, 925 I BGB

        • 2

          Gutgläubiger Eigentumserwerb gem. § 892 BGB

        • 3

          Ersterwerb einer Hypothek, §§ 873, 1113 ff. BGB

        • 4

          Zweiterwerb einer Hypothek, §§ 398, 1154, 1153 I BGB

        • 5

          Rechtsfolgen der Zahlung bei der Hypothek

        • 6

          Ersterwerb einer Grundschuld, §§ 873, 1191 ff. BGB

        • 7

          Zweiterwerb einer Grundschuld, §§ 413, 398, 1154 BGB

        • 8

          Rechtsfolgen der Zahlung bei der Grundschuld

        • 9

          Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung, §§ 1147 (1192 I) BGB

        • 10

          Ersterwerb einer Vormerkung, §§ 883, 885 BGB

        • 11

          Zweiterwerb einer Vormerkung, §§ 398, 401 BGB analog

        • 12

          Anspruch auf Zustimmung zur Grundbuchberichtigung, § 894 BGB

        • 13

          Beschränkt dingliche Rechte, §§ 1018 ff. BGB

    •   Deliktsrecht

      • not-started lernen
        I

        Deliktische Anspruchsgrundlagen

      • not-started lernen
        II

        § 823 I BGB

        • not-started lernen
          1

          Rechtsgutsverletzung, § 823 I BGB

          • not-started lernen
            -

            Problem - Weiterfressender Mangel

        • not-started lernen
          2

          Zurechnung

          • not-started lernen
            a

            Problem - Verfolger-Fälle

          • not-started lernen
            b

            Verkehrssicherungspflichten des Produzenten

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        III

        § 823 II BGB

      • not-started lernen
        IV

        § 826 BGB

      • not-started lernen
        V

        § 831 BGB

      • not-started lernen
        VI

        § 833 S. 1 BGB

      • not-started lernen
        VII

        § 7 StVG

        • not-started lernen
          -

          Problem - Ruhender Verkehr (Bei Betrieb)

      • not-started lernen
        VIII

        § 18 StVG

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IX

        § 1 ProdHaftG

      • X

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Das defekte Modem

        • finished Fall
          2

          Fall: Teure Kosmetik

        • finished Fall
          3

          Fall: Schnauzer

        • finished Fall
          4

          Fall: Liquidität gefährdet

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Deliktische Anspruchsgrundlagen (Überblick)

        • 2

          § 823 I BGB

        • 3

          § 823 II BGB

        • 4

          § 826 I BGB

        • 5

          § 831 BGB

        • 6

          § 833 S. 1 BGB

        • 7

          § 7 StVG

        • 8

          § 18 StVG

        • 9

          § 1 ProdHaftG

    •   Bereicherungsrecht

      • not-started lernen
        I

        Bereicherungsrechtliche Anspruchsgrundlagen

      • not-started lernen
        II

        § 812 I 1 1. Fall BGB

        • not-started lernen
          1

          Bereicherungsgegenstand (Etwas erlangt)

        • not-started lernen
          2

          Problem - Bestimmung der Person des Leistenden (Sichtweise)

        • not-started lernen
          3

          Umfang des bereicherungsrechtlichen Anspruchs, §§ 812, 818 I, II BGB

        • not-started lernen
          4

          Ausschluss des § 812 I 1 1. Fall BGB

          • not-started lernen
            a

            Problem - Korrektur des § 817 S. 2 BGB (Schwarzarbeiter-Fall)

          • not-started lernen
            b

            Problem - § 819 I BGB bei Minderjährigen (Flugreise-Fall)

          • not-started lernen
            c

            Saldotheorie

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        III

        § 812 I 1 2. Fall BGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Anweisungsfälle

        • not-started lernen
          2

          Problem - Anweisungsfälle bei Zahlungsdiensten

        • not-started lernen
          3

          Problem - Verwendungen auf abhandengekommene Sachen (Jungbullen-Fall)

      • not-started lernen
        IV

        Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 I 1 BGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Analoge Anwendbarkeit des § 816 I 1 BGB auf Verpflichtungsgeschäfte

        • not-started lernen
          2

          Problem - Umfang des Herausgabeanspruchs bei § 816 I 1 BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        Unentgeltliche Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 I 2 BGB

      • not-started lernen
        VI

        Leistung an einen Nichtberechtigten, § 816 II BGB

      • not-started lernen
        VII

        Unentgeltliche Verfügung eines Berechtigten, § 822 BGB

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Endlich Doktor

        • finished Fall
          2

          Fall: Unglückskonto

        • finished Fall
          3

          Fall: Die Kollision

        • finished Fall
          4

          Fall: Jungtier-Pelze

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Bereicherungsrechtliche Anspruchsgrundlagen (Überblick)

        • 2

          § 812 I 1 1. Fall BGB

        • 3

          § 812 I 1 2. Fall BGB

        • 4

          § 816 I 1 BGB

        • 5

          § 816 I 2 BGB

        • 6

          § 816 II BGB

        • 7

          § 822 BGB

    •   Handelsrecht

      • not-started lernen
        I

        Kaufleute, §§ 1-6 HGB

        • not-started lernen
          1

          Handelsgewerbe, § 1 II HGB

        • not-started lernen
          2

          Problem - Rechtsfolge beim Scheinkaufmann

      • not-started lernen
        II

        Publizität des Handelsregisters, § 15 HGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Sekundäre Unrichtigkeit

        • not-started lernen
          2

          Problem - Rosinentheorie

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        III

        Haftung bei Firmenfortführung, § 25 HGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Unwirksamkeit des Übernahmevertrages

        • not-started lernen
          2

          Problem - Erforderlichkeit der Firmenfortführung

        • not-started lernen
          3

          Problem - Bedeutung des § 25 I 2 HGB

      • not-started lernen
        IV

        Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns, § 28 HGB

        • not-started lernen
          -

          Problem - Anwendbarkeit des § 28 HGB auf Nichtkaufleute

      • not-started lernen
        V

        Prokura, §§ 48 ff. HGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VI

        Handlungsvollmacht, §§ 54 ff. HGB

      • not-started lernen
        VII

        Handelsgeschäfte, §§ 343 ff. HGB

        • not-started lernen
          1

          Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

          • not-started lernen
            -

            Problem - Private als Absender

        • not-started lernen
          2

          Verletzung der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit, § 377 HGB

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Mehr Schein als Sein

        • finished Fall
          2

          Fall: Die Unternehmensnachfolge

        • finished Fall
          3

          Fall: Immer Ärger mit den Prokuristen

        • finished Fall
          4

          Fall: Schwierige Geschäfte mit Baumaschinen

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Kaufleute, §§ 1-6 HGB

        • 2

          Publizität des Handelsregisters, § 15 HGB

        • 3

          Haftung bei Erwerb eines Handelsgeschäfts, § 25 HGB

        • 4

          Haftung bei Eintritt in ein Handelsgeschäft, § 28 HGB

        • 5

          Prokura, §§ 48 ff. HGB

        • 6

          Handlungsvollmacht, §§ 54 ff. HGB

        • 7

          Wichtige Vorschriften über Handelsgeschäfte, §§ 343 ff. HGB (Überblick)

        • 8

          Kaufmännisches Bestätigungsschreiben

    •   Gesellschaftsrecht

      • not-started lernen
        I

        Gesellschaftsformen (Überblick)

      • not-started lernen
        II

        GbR, §§ 705 ff. BGB

        • not-started lernen
          1

          Fehlerhafte Gesellschaft

        • not-started lernen
          2

          Problem - (Teil-)Rechtsfähigkeit der GbR

        • not-started lernen
          3

          Problem - Haftung der Gesellschafter

      • not-started lernen
        III

        OHG, §§ 105 ff. HGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        KG, §§ 161 ff. HGB

        • not-started lernen
          -

          Haftung des Kommanditisten, §§ 171 ff. HGB

      • not-started lernen
        V

        GmbH

        • not-started lernen
          -

          Haftung bei Gründung einer GmbH

      • not-started lernen
        VI

        AG

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Tücken der Steuerberatung

        • finished Fall
          2

          Fall: Die süße Susi

        • finished Fall
          3

          Fall: Gesellschafter müsste man sein

        • finished Fall
          4

          Fall: Die Gartenmöbel-KG

        • finished Fall
          5

          Fall: Aus dem Leben einer GmbH

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Gesellschaftsformen

        • 2

          GbR, §§ 705 ff. BGb

        • 3

          Fehlerhafte Gesellschaft

        • 4

          OHG, §§ 105 ff. HGB

        • 5

          KG, §§ 161 ff. HGB

        • 6

          GmbH

        • 7

          AG

    •   Erbrecht

      • not-started lernen
        I

        Erbfolge

        • 1

          Verfügungen von Todes wegen

          • a

            Testament

            • not-started lernen
              aa

              Inhalt eines Testaments

            • not-started lernen
              bb

              Wirksamkeit eines Testaments

              • not-started lernen
                -

                Anfechtung eines Testaments, §§ 142 I, 2078 ff. BGB

          • not-started lernen
            b

            Gemeinschaftliches Testament, §§ 2265 ff. BGB

          • not-started lernen
            c

            Erbvertrag, §§ 1941, 2274 ff. BGB

          • not-started lernen
            d

            Schenkungsversprechen von Todes wegen, § 2301 BGB

        • 2

          Gesetzliche Erbfolge

          • not-started lernen
            a

            Gesetzliche Erbfolge bei Verwandten, §§ 1924 ff. BGB

          • not-started lernen
            b

            Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten, §§ 1931 ff. BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        II

        Pflichtteil, §§ 2303 ff. BGB

      • not-started lernen
        III

        Öffentlicher Glaube des Erbscheins, §§ 2365 ff. BGB

      • IV

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Rauchen kann tödlich sein

        • finished Fall
          2

          Fall: Alte Liebe rostet nicht

        • finished Fall
          3

          Fall: Die Testamente

        • finished Fall
          4

          Fall: Tod eines Tierpflegers

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Inhalt eines Testaments

        • 2

          Wirksamkeit eines Testaments

        • 3

          Anfechtung eines Testaments

        • 4

          Gemeinschaftliches Testament

        • 5

          Erbvertrag, §§ 1941, 2274 ff. BGB

        • 6

          Schenkung von Todes wegen, § 2303 BGB

        • 7

          Gesetzliche Erbfolge bei Verwandten, §§ 1924 ff. BGB

        • 8

          Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten, §§ 1931 ff. BGB

        • 9

          Anspruch auf den Pflichtteil, § 2303 I BGB

        • 10

          Öffentlicher Glaube des Erbscheins, §§ 2365 ff. BGB

    •   ZPO II

      • not-started lernen
        I

        Einzelzwangsvollstreckung, §§ 704 ff. ZPO

      • not-started lernen
        II

        Rechtmäßigkeit einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme

      • not-started lernen
        III

        Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen, §§ 808 ff. ZPO

        • not-started lernen
          1

          Problem - Zubehörstücke im Haftungsverband der Hypothek, § 865 ZPO

        • not-started lernen
          2

          Problem - Entstehung eines Pfändungspfandrechts

      • not-started lernen
        IV

        Forderungspfändung, §§ 828 ff. ZPO

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        Problem - Vollstreckung in ein Anwartschaftsrecht

      • not-started lernen
        VII

        Rechtsschutz im Zwangsvollstreckungsrecht

        • not-started lernen
          1

          Erinnerung, § 766 ZPO

        • not-started lernen
          2

          Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

          • not-started lernen
            -

            Problem - Gestaltungsrechte bei § 767 ZPO

        • not-started lernen
          3

          Drittwiderspruchsklage, § 771 ZPO

          • not-started lernen
            -

            Problem - Vorbehalts- und Sicherungseigentum

        • not-started lernen
          4

          Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO

        • not-started lernen
          5

          Klage auf vorzugsweise Befriedigung, § 805 ZPO

      • Wiederholungseinheit

      • VIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Schiff ahoi

        • finished Fall
          2

          Fall: Der gepfändete Laptop

        • finished Fall
          3

          Fall: Die enttäuschte Bauerwartung

        • finished Fall
          4

          Fall: Vermieter contra Bank

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Einzelzwangsvollstreckung §§ 704 ff. ZPO (Überblick)

        • 2

          Rechtmäßigkeit einer Zwangsvollstreckugnsmaßnahme

        • 3

          Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen, §§ 808 ff. ZPO

        • 4

          Entstehung eines Pfändungspfandrechts

        • 5

          Forderungspfändung, §§ 828 ff. ZPO

        • 6

          Erinnerung, § 766 ZPO

        • 7

          Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

        • 8

          Drittwiderspruchsklage, § 771 ZPO

        • 9

          Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO

        • 10

          Klage auf vorzugsweise Befriedigung, § 805 ZPO

    •   Arbeitsrecht

      • not-started lernen
        I

        Arbeitnehmer

      • not-started lernen
        II

        Rechtsquellen im Arbeitsrecht

      • not-started lernen
        III

        Pflichten im Arbeitsverhältnis

      • not-started lernen
        IV

        Lehre vom fehlerhaften Arbeitsvertrag

      • not-started lernen
        V

        Ohne Arbeit kein Lohn

        • not-started lernen
          -

          Lehre vom Betriebsrisiko, § 615 S. 3 BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VI

        Innerbetrieblicher Schadensausgleich

      • not-started lernen
        VII

        Beendigung des Arbeitsverhältnisses

        • not-started lernen
          1

          Ordentliche Kündigung, §§ 622 ff. BGB

        • not-started lernen
          2

          Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB

      • not-started lernen
        VIII

        Kündigungsschutzklage, § 4 KSchG

      • IX

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Das liebe Longboard

        • finished Fall
          2

          Fall: Das verflixte Arbeitsgerät

        • finished Fall
          3

          Fall: Die Tücke der Technik

        • finished Fall
          4

          Fall: Der Sozialpädagoge

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Arbeitnehmer, § 611a BGB

        • 2

          Rechtsquellen im Arbeitsrecht

        • 3

          Pflichten im Arbeitsverhältnis

        • 4

          Lehre vom fehlerfhaften Arbeitsverhältnis

        • 5

          Ohne Arbeit kein Lohn

        • 6

          Lehre vom Betriebsrisiko, § 615 S. 3 BGB

        • 7

          Innerbetrieblicher Schadensausgleich

        • 8

          Beendigung des Arbeitsverhältnisses

        • 9

          Ordentliche Kündigung, §§ 622 ff. BGB

        • 10

          Außerordentliche Kündigung, § 626 BGB

        • 11

          Kündigungsschutzklage, § 4 KSchG

    •   Familienrecht

      • not-started lernen
        I

        Familienrecht (Überblick)

      • not-started lernen
        II

        Problem - Ausgleichsansprüche bei Beendigung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft

      • not-started lernen
        III

        Eherecht (Überblick)

      • not-started lernen
        IV

        Ehewirkungen

      • not-started lernen
        V

        Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs, § 1357 BGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Art der Mitberechtigung bei § 1357 BGB

        • not-started lernen
          2

          Problem - Dingliche Wirkung des § 1357 BGB

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VI

        Verfügung über das Vermögen im Ganzen, § 1365 BGB

        • not-started lernen
          1

          Problem - Einzelgegenstände, die (nahezu) das gesamte Vermögen ausmachen

        • not-started lernen
          2

          Problem - Berücksichtigung der Gegenleistung bei § 1365 BGB

        • not-started lernen
          3

          Problem - Belastung als Verfügung bei § 1365 BGB

      • VII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Blinde Liebe

        • finished Fall
          2

          Fall: Out of this world

        • finished Fall
          3

          Fall: Spiel des Lebens

        • finished Fall
          4

          Fall: Fernsehen ist nicht alles

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Familienrecht (Überblick)

        • 2

          Eherecht (Überblick)

        • 3

          Ehewirkungen (Überblick)

        • 4

          Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs, § 1357 BGB

        • 5

          Verfügung über das Vermögen im Ganzen, § 1365 BGB

    •   ZPO I

      • not-started lernen
        I

        Systematik der ZPO

      • not-started lernen
        II

        Verfahrensgrundsätze der ZPO

      • not-started lernen
        III

        Zulässigkeit der Klage

        • not-started lernen
          1

          Sachliche Zuständigkeit des Gerichts, §§ 23, 23a, 71 GVG

        • not-started lernen
          2

          Örtliche Zuständigkeit des Gerichts, §§ 12 ff. ZPO

      • IV

        Klageänderung

        • not-started lernen
          1

          Objektive Klageänderung

        • not-started lernen
          2

          Subjektive Klageänderung - Parteiwechsel (Überblick)

          • not-started lernen
            -

            Subjektive Klageänderung - Parteiwechsel auf Beklagtenseite (Behandlung im Gutachten)

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        Streitgenossenschaft

      • not-started lernen
        VI

        Hilfsaufrechnung

      • not-started lernen
        VII

        Widerklage

      • VIII

        Versäumnisurteil

        • not-started lernen
          1

          Erlass eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten, § 331 ZPO

        • not-started lernen
          2

          Erlass eines Versäumnisurteils gegen den Kläger, § 330 ZPO

        • not-started lernen
          3

          Einspruch gegen ein Versäumnisurteil

      • not-started lernen
        IX

        Haupt- und Hilfsantrag (Überblick)

        • not-started lernen
          -

          Haupt- und Hilfsantrag (Behandlung im Gutachten)

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        X

        Arten der Erledigung

        • 1

          Einseitige Erledigungserklärung

          • not-started lernen
            a

            Vollständige einseitige Erledigungserklärung

          • not-started lernen
            b

            Teilweise einseitige Erledigungserklärung

        • 2

          Übereinstimmende Erledigungserklärung

          • not-started lernen
            a

            Vollständige übereinstimmende Erledigungserklärung

          • not-started lernen
            b

            Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärung

      • not-started lernen
        XI

        Prozessvergleich

      • not-started lernen
        XII

        Einstweiliger Rechtsschutz (Überblick)

        • not-started lernen
          1

          Einstweilige Verfügung, §§ 935-942 ZPO

        • not-started lernen
          2

          Arrest, §§ 916-934 ZPO

      • Wiederholungseinheit

      • XIII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Die gefährliche Deckenbeleuchtung

        • finished Fall
          2

          Fall: Der Nachbar

        • finished Fall
          3

          Fall: Der Pferdeflüsterer

        • finished Fall
          4

          Fall: Der Kompressor

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Systematik der ZPO (Überblick)

        • 2

          Verfahrensgrundsätze der ZPO (Überblick)

        • 3

          Prüfung einer Klage

        • 4

          Sachliche Zuständigkeit, §§ 23, 23a, 71 GVG

        • 5

          Örtliche Zuständigkeit, §§ 12 ff. ZPO

        • 6

          Objektive Klageänderung

        • 7

          Subjektive Klageänderung (Parteiwechsel auf Bekite)

        • 8

          Streitgenossenschaft

        • 9

          Hilfsaufrechnung

        • 10

          Widerklage

        • 11

          Erlass eines Versäumnisurteils (VU)

        • 12

          Einspruch gegen ein Versäumnisurteil

        • 13

          Haupt- und Hilfsantrag (Eventualklagehäufung)

        • 14

          Arten der Erledigung (Überblick)

        • 15

          Vollständige einseitige Erledigungserklärung

        • 16

          Einseitige Teil-Erledigungserklärung

        • 17

          Vollständige übereinstimmende Erledigungserklärung

        • 18

          Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärung

        • 19

          Prozessvergleich

        • 20

          Arrest, §§ 916-934 ZPO

        • 21

          Einstweilige Verfügung, §§ 935-942 ZPO

    •   2. Examen

      • I

        ZPO I (Erkenntnisverfahren)

        • not-started lernen
          1

          Klausurtypen im Zivilrecht

        • 2

          Die gerichtliche Entscheidung

          • a

            Das Gutachten (zur Vorbereitung der Entscheidung)

            • not-started lernen
              aa

              Aufbau des Gutachtens

            • not-started lernen
              bb

              Zulässigkeit der Klage

              • not-started lernen
                (1)

                Sachliche Zuständigkeit des Gerichts, §§ 23, 23a, 71 GVG

              • not-started lernen
                (2)

                Örtliche Zuständigkeit des Gerichts, §§ 12 ff. ZPO

            • cc

              Begründetheit der Klage

              • not-started lernen
                -

                Beweisprüfung

            • dd

              Nebenentscheidungen

              • not-started lernen
                (1)

                Kostenentscheidung (Überblick)

              • (2)

                Vorläufige Vollstreckbarkeit

                • not-started lernen
                  (a)

                  Vorläufige Vollstreckbarkeit (Kläger obsiegt)

                • not-started lernen
                  (b)

                  Vorläufige Vollstreckbarkeit (Beklagter obsiegt)

          • not-started lernen
            b

            Aufbau eines Urteils

            • not-started lernen
              aa

              Antragsbezogene Prozessgeschichte

            • not-started lernen
              bb

              Darstellung der Anträge

            • not-started lernen
              cc

              Große Prozessgeschichte

        • not-started lernen
          3

          Anwaltsklausur

          • not-started lernen
            a

            Aufbau der Klage

          • not-started lernen
            b

            Rechtsanwaltsgebühren

          • not-started lernen
            c

            Kautelarklausur

        • not-started lernen
          4

          Aufbau des Relationsgutachtens in der Relationsklausur

        • 5

          Hauptkonstellationen des Zivilprozesses

          • a

            Klageänderung

            • not-started lernen
              aa

              Objektive Klageänderung

            • not-started lernen
              bb

              Subjektive Klageänderung - Parteiwechsel (Übersicht)

              • not-started lernen
                (1)

                Subjektive Klageänderung - Parteiwechsel auf Beklagtenseite (Behandlung im Gutachten)

              • not-started lernen
                (2)

                Subjektive Klageänderung - Parteiwechsel auf Beklagtenseite (Behandlung im Urteil)

          • b

            Anerkenntnis

            • not-started lernen
              aa

              Teilanerkenntnis (Behandlung im Gutachten)

            • not-started lernen
              bb

              Teilanerkenntnis des Beklagten (Behandlung im Urteil)

          • not-started lernen
            c

            Prozessaufrechnung, § 322 II ZPO (Überblick)

            • not-started lernen
              aa

              Hilfsaufrechnung (Behandlung im Gutachten)

            • not-started lernen
              bb

              Hilfsaufrechnung (Behandlung im Urteil)

          • not-started lernen
            d

            Arten der Erledigung

            • aa

              Einseitige Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (1)

                Gutachten bei vollständiger einseitiger Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (2)

                Vollständige einseitige Erledigungserklärung (Behandlung im Urteil)

              • not-started lernen
                (3)

                Gutachten bei einseitiger Teil-Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (4)

                Einseitige Teil-Erledigungserklärung (Behandlung im Urteil)

            • bb

              Übereinstimmende Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (1)

                Gutachten bei vollständiger übereinstimmender Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (2)

                Vollständige übereinstimmende Erledigungserklärung (Behandlung im Beschluss)

              • not-started lernen
                (3)

                Gutachten bei teilweise übereinstimmender Erledigungserklärung

              • not-started lernen
                (4)

                Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärung (Behandlung im Urteil)

          • e

            Streitgenossenschaft

            • not-started lernen
              aa

              Behandlung der Streitgenossenschaft im Gutachten

            • not-started lernen
              bb

              Behandlung der Streitgenossenschaft im Urteil

          • not-started lernen
            f

            Haupt- und Hilfsantrag (Überblick)

            • not-started lernen
              aa

              Gutachten bei Haupt- und Hilfsantrag

            • not-started lernen
              bb

              Haupt- und Hilfsantrag (Behandlung im Urteil)

            • not-started lernen
              cc

              Haupt- und Hilfsantrag - Gebührenstreitwert und Kostenentscheidung

          • g

            Versäumnisurteil

            • not-started lernen
              aa

              Erlass eines Versäumnisurteils gegen den Beklagten, § 331 ZPO

            • not-started lernen
              bb

              Erlass eines Versäumnisurteils gegen den Kläger, § 330 ZPO

            • not-started lernen
              cc

              Einspruch gegen ein Versäumnisurteil

            • not-started lernen
              dd

              Tenorierung beim Versäumnisurteil nach Einspruch

          • not-started lernen
            h

            Widerklage (Überblick)

            • not-started lernen
              aa

              Widerklage (Behandlung im Gutachten)

            • not-started lernen
              bb

              Widerklage (Behandlung im Urteil - Getrennter Aufbau)

            • not-started lernen
              cc

              Widerklage (Behandlung im Urteil - gemeinsamer Aufbau)

          • not-started lernen
            j

            Prüfung der Berufung im Gutachten

          • k

            Urkundenprozess

            • not-started lernen
              aa

              Urkundenprozess (Behandlung des Vorverfahrens im Gutachten)

            • not-started lernen
              bb

              Urkundenprozess (Behandlung des Nachverfahrens im Gutachten)

            • not-started lernen
              cc

              Urkundenprozess (Behandlung des Nachverfahrens im Urteil)

          • not-started lernen
            l

            Prozessvergleich

          • not-started lernen
            m

            Einstweiliger Rechtsschutz (Übersicht)

            • not-started lernen
              aa

              Einstweilige Verfügung, §§ 935-942 ZPO

            • not-started lernen
              bb

              Arrest, §§ 916-934 ZPO

        • 6

          Weitere Probleme mit Examensrelevanz

          • not-started lernen
            a

            Verspätung, §§ 296, 296a ZPO

          • not-started lernen
            b

            Verkehrsunfall

          • not-started lernen
            c

            Streitwerte im Zivilprozess

          • not-started lernen
            d

            Prozesskostenhilfe, §§ 114 ff. ZPO

          • not-started lernen
            e

            Kostenfestsetzungsverfahren, §§ 103 ff. ZPO

        • 7

          Fälle

          • finished Fall
            a

            Fall: Das Vereinsjubiläum

          • finished Fall
            b

            Fall: Der teure Panda

          • finished Fall
            c

            Fall: Das Baugrundstück

          • finished Fall
            d

            Fall: Die neu angefertigten Negative

          • finished Fall
            e

            Fall: Fury

          • finished Fall
            f

            Fall: Saturday Nightfever

          • finished Fall
            g

            Fall: Alles schief gegangen

          • finished Fall
            h

            Fall: Wahlverwandtschaften

          • finished Fall
            j

            Fall: Der Dienstvertrag

          • finished Fall
            k

            Fall: Unimog gegen Porsche

          • finished Fall
            l

            Fall: Taschenbuch-Sammlung

          • finished Fall
            m

            Fall: Fast fertig

          • finished Fall
            n

            Fall: Bonnie und Clyde

          • not-started Fall
            o

            Fall: Weihnachtsmarkt

          • not-started Fall
            p

            Fall: Know-how-Vertrag

      • Wiederholungseinheit

      • II

        ZPO II (Zwangsvollstreckungsrecht)

        • not-started lernen
          1

          Einzelzwangsvollstreckung, §§ 704 ff. ZPO

        • not-started lernen
          2

          Rechtmäßigkeit einer Zwangsvollstreckungsmaßnahme

        • not-started lernen
          3

          Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in körperliche Sachen, §§ 808 ff. ZPO

          • not-started lernen
            a

            Problem - Zubehörstücke im Haftungsverband der Hypothek, § 865 ZPO

          • not-started lernen
            b

            Problem - Entstehung eines Pfändungspfandrechts

        • not-started lernen
          4

          Forderungspfändung, §§ 828 ff. ZPO

        • not-started lernen
          5

          Problem - Vollstreckung in ein Anwartschaftsrecht

        • not-started lernen
          6

          Rechtsschutz im Zwangsvollstreckungsrecht

          • not-started lernen
            a

            Erinnerung, § 766 ZPO

            • not-started lernen
              -

              Aufbau des Beschlusses bei § 766 ZPO

          • not-started lernen
            b

            Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Gestaltungsrechte bei § 767 ZPO

            • not-started lernen
              bb

              Aufbau des Urteils bei § 767 ZPO

          • not-started lernen
            c

            Drittwiderspruchsklage, § 771 ZPO

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Vorbehalts- und Sicherungseigentum

            • not-started lernen
              bb

              Aufbau des Urteils bei § 771 ZPO

          • not-started lernen
            d

            Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO

            • not-started lernen
              -

              Aufbau des Beschlusses bei § 793 ZPO

          • not-started lernen
            e

            Klage auf vorzugsweise Befriedigung, § 805 ZPO

          • not-started lernen
            g

            Vollstreckungsschutzantrag, § 765a ZPO

          • not-started lernen
            h

            Widerspruchsklage, § 878 ZPO

            • not-started lernen
              -

              Verteilungsverfahren, §§ 872 ff. ZPO (Überblick)

        • 7

          Fälle

          • finished Fall
            a

            Fall: Hose Zug um Zug

          • finished Fall
            b

            Fall: Der Besuch des Gerichtsvollziehers

          • finished Fall
            c

            Fall: Doppelte Erinnerung

          • finished Fall
            d

            Fall: Drittwiderspruch contra Anfechtung

          • finished Fall
            e

            Fall: Vermieter contra Pfändungspfandrecht

          • finished Fall
            f

            Fall: Zwei gegen Einen

          • finished Fall
            g

            Fall: Der Haftungsverband

          • finished Fall
            h

            Fall: Abwehr gegen Kostenfestsetzungsbeschluss

          • finished Fall
            j

            Fall: Die Einziehungsklage

  • Öffentliches Recht

    •   Verwaltungsprozessrecht

      • not-started lernen
        I

        Rechtsschutzverfahren der VwGO (Überblick)

      • II

        Klagearten

        • not-started lernen
          1

          Prüfung einer Klage

          • not-started lernen
            a

            Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

            • not-started lernen
              -

              Sonstige Kriterien

          • not-started lernen
            b

            Beteiligtenfähigkeit, § 61 VwGO

          • not-started lernen
            c

            Prozessfähigkeit, § 62 VwGO

          • not-started lernen
            d

            Objektive Klagehäufung, § 44 VwGO

          • not-started lernen
            e

            Beiladung, § 65 VwGO

        • not-started lernen
          2

          Anfechtungsklage, § 42 I 1. Fall VwGO

          • not-started lernen
            a

            Klagebefugnis, § 42 II VwGO

          • not-started lernen
            b

            Erfolgloses Vorverfahren, §§ 68 ff. VwGO

            • not-started lernen
              aa

              Wiedereinsetzung in vorigen Stand, § 60 VwGO

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Sachentscheidung trotz Verfristung

            • not-started lernen
              cc

              Untätigkeitsklage, § 75 VwGO

          • not-started lernen
            c

            Klagefrist, § 74 I VwGO

          • not-started lernen
            d

            Klagegegner, § 78 I VwGO

          • not-started lernen
            e

            Annexantrag, § 113 I 2 VwGO

        • 3

          Verpflichtungsklage

          • not-started lernen
            a

            Verpflichtungsklage, § 42 I 2. Fall VwGO (Zulässigkeit)

          • not-started lernen
            b

            Verpflichtungsklage, § 42 I 2. Fall VwGO (Begründetheit)

        • not-started lernen
          4

          Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO

          • not-started lernen
            a

            Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO analog

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Vorverfahren bei § 113 I 4 VwGO analog

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Klagefrist bei § 113 I 4 VwGO analog

          • not-started lernen
            b

            Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO analog (Verpflichtungssituation)

          • not-started lernen
            c

            Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO "doppelt" analog

        • not-started lernen
          5

          Allgemeine Leistungsklage

        • not-started lernen
          6

          Feststellungsklage, § 43 I VwGO

        • not-started lernen
          7

          Normenkontrollverfahren, § 47 VwGO

      • Wiederholungseinheit

      • III

        Einstweiliger Rechtsschutz

        • 1

          Antrag nach § 80 V VwGO

          • not-started lernen
            a

            § 80 V 1 VwGO (Zulässigkeit)

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Vorheriger Widerspruch bei § 80 V VwGO

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Faktischer Vollzug

            • not-started lernen
              cc

              Problem - Vorheriger Antrag bei der Behörde bei § 80 IV VwGO

          • not-started lernen
            b

            § 80 V 1 1. Fall VwGO (Begründetheit)

          • not-started lernen
            c

            § 80 V 1 2. Fall VwGO (Begründetheit)

            • not-started lernen
              -

              Problem - Anhörung bei der Anordnung der sofortigen Vollziehung

          • not-started lernen
            d

            Annexantrag, § 80 V 3 VwGO

        • not-started lernen
          2

          § 80a VwGO

        • 3

          Einstweilige Anordnung, § 123 VwGO

          • not-started lernen
            a

            § 123 I VwGO (Zulässigkeit)

          • not-started lernen
            b

            § 123 I VwGO (Begründetheit)

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Widerspruch, §§ 68 ff. VwGO

        • not-started lernen
          -

          Reformatio in peius ("Verböserung")

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Rechtsschutzverfahren der VwGO

        • 2

          Prüfung einer Klage

        • 3

          Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

        • 4

          Anfechtungsklage, § 42 I 1. Fall VwGO

        • 5

          Verpflichtungsklage, § 42 I 2. Fall VwGO

        • 6

          Fortsetzungsfeststellungsklage, § 113 I 4 VwGO (analog)

        • 7

          Allgemeine Leistungsklage

        • 8

          Feststellungsklage, § 43 I VwGO

        • 9

          Normenkontrollverfahren, § 47 vwGO

        • 10

          Antrag nach § 80 V VwGO

        • 11

          Antrag nach § 80a VwGO (Überblick)

        • 12

          Antrag nach § 123 I VwGO

        • 13

          Widerspruch, §§ 68 ff. VwGO

    •   Verwaltungsrecht AT

      • not-started lernen
        I

        ÖR Handlungsformen der Verwaltung

      • II

        Verwaltungsakt

        • not-started lernen
          1

          Verwaltungsakt, § 35 VwVfG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Rechtsnatur von Vollstreckungsmaßnahmen

          • not-started lernen
            b

            Problem - Rechtsnatur von Verkehrszeichen

          • not-started lernen
            c

            Problem - Außenwirkung bei Beamten

        • not-started lernen
          2

          Nebenbestimmungen, § 36 VwVfG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen

        • not-started lernen
          3

          Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

          • not-started lernen
            -

            Problem - Erledigung durch Vollzug

        • not-started lernen
          4

          Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes

          • not-started lernen
            a

            Problem - Ermächtigungsgrundlage bei der Leistungsverwaltung

          • not-started lernen
            b

            Anhörung, § 28 VwVfG

          • not-started lernen
            c

            Ermessensfehler, § 40 VwVfG, § 114 VwGO

        • not-started lernen
          5

          Rücknahme eines Verwaltungsaktes, § 48 VwVfG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Rechtswidrig gewordener Verwaltungsakt

          • not-started lernen
            b

            Problem - Fristbeginn bei § 48 IV VwVfG

          • not-started lernen
            c

            Problem - Bestandsschutz bei sonstigen Verwaltungsakten

        • not-started lernen
          6

          Widerruf eines Verwaltungsaktes, § 49 VwVfG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Anwendbarkeit des § 49 VwVfG auf rechtswidrige Erst-Verwaltungsakte

          • not-started lernen
            b

            Problem - Rechtswidrige Auflage, § 49 II 1 Nr. 2 VwVfG

        • not-started lernen
          7

          Aufhebung im Rechtsbehelfsverfahren, § 50 VwVfG

        • not-started lernen
          8

          Zusicherung, § 38 VwVfG

      • Wiederholungseinheit

      • III

        ÖR Vertrag

        • not-started lernen
          1

          Arten des ÖR Vertrages, §§ 54 ff. VwVfG

        • not-started lernen
          2

          Anspruch aus ÖR Vertrag

          • not-started lernen
            -

            Handlungsformverbot

      • not-started lernen
        IV

        Verwaltungsvorschriften

        • not-started lernen
          -

          Problem - Außenwirkung von Verwaltungsvorschriften

      • V

        Rechtsverordnung

        • not-started lernen
          1

          Wirksamkeit einer Rechtsverordnung

        • not-started lernen
          2

          Konstellationen der Rechtsverordnung

      • Wiederholungseinheit

      • VI

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Casablanca

        • finished Fall
          2

          Fall: Speyer

        • finished Fall
          3

          Fall: Wasser marsch!

        • finished Fall
          4

          Fall: Binh's Laden

        • finished Fall
          5

          Fall: Hähnchenkeller

        • finished Fall
          6

          Fall: Das subventionierte Theater

        • finished Fall
          7

          Fall: Nadine am Drücker

        • finished Fall
          8

          Fall: Verböserung im Freispruch

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          ÖR Handlungsformen der Verwaltung

        • 2

          Verwaltungsakt, § 35 VwVfG

        • 3

          Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

        • 4

          Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes

        • 5

          Rücknahme eines Verwaltungsaktes, § 48 VwVfG

        • 6

          Widerruf eines Verwaltungsaktes, § 49 VwVfG

        • 7

          Nebenbestimmungen, § 36 VwVfG

        • 8

          Zusicherung, § 38 VwVfG

        • 9

          ÖR Vertrag, §§ 54 ff. VwVfG

        • 10

          Verwaltungsvorschriften

        • 11

          Rechtsverordnung

    •   POR

      • not-started lernen
        I

        Polizeirechtliche Generalklausel, § 3 I SOG

        • not-started lernen
          1

          Öffentliche Sicherheit

        • not-started lernen
          2

          Öffentliche Ordnung

          • not-started lernen
            -

            Problem - Bestimmtheit der öffentlichen Ordnung

        • not-started lernen
          3

          Gefahr

        • not-started lernen
          4

          Ordnungspflichtigkeit, §§ 8-10 SOG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Zweckveranlasser

          • not-started lernen
            b

            Problem - Latenter Störer

          • not-started lernen
            c

            Rechtsnachfolge in Ordnungsverfügungen

        • not-started lernen
          5

          Störerauswahl

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        II

        Standardmaßnahmen, §§ 11 ff. SOG

      • not-started lernen
        III

        Vollstreckungsverfahren

        • not-started lernen
          1

          Mehraktiges Vollstreckungsverfahren, §§ 3, 8 ff. VwVG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Abschleppfälle

          • not-started lernen
            b

            Problem - Rechtmäßigkeit des Grundverwaltungsaktes als Vollstreckungsvoraussetzung

        • not-started lernen
          2

          Einaktiges Vollstreckungsverfahren, § 7 I SOG

      • not-started lernen
        IV

        Kostenbescheid nach Ersatzvornahme

        • not-started lernen
          -

          Problem - Einschränkungen der Kostentragung

      • Wiederholungseinheit

      • V

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Das Sommermärchen

        • finished Fall
          2

          Fall: Der Reichsparteitag

        • finished Fall
          3

          Fall: Manni

        • finished Fall
          4

          Fall: Der hilfsbereite Repetitor

        • finished Fall
          5

          Fall: Benzinlager in der Garage

        • finished Fall
          6

          Fall: Ausser Spesen, nix gewesen

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Polizierechtliche Generalklausel, § 3 I SOG

        • 2

          Mehraktiges Vollstreckungsverfahren, §§ 3, 8 VwG

        • 3

          Einaktiges Vollstreckungsverfahren, § 7 I SOG

        • 4

          Kostenbescheid nach Ersatzvornahme

    •   Baurecht

      • not-started lernen
        I

        Baurecht (Überblick)

      • II

        Bauplanungsrecht

        • 1

          B-Plan

          • not-started lernen
            a

            B-Plan

          • not-started lernen
            b

            Wirksamkeit eines B-Plans

            • not-started lernen
              aa

              Abwägungsfehler

            • not-started lernen
              bb

              Fehlerfolgen

        • 2

          Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben

          • not-started lernen
            a

            Bauplanungsrechtliche Situationen nach BauGB

          • not-started lernen
            b

            Qualifizierter B-Plan, § 30 I BauGB

          • not-started lernen
            c

            Unbeplanter Innenbereich, § 34 BauGB

          • not-started lernen
            d

            Außenbereich, § 35 BauGB

      • Wiederholungseinheit

      • III

        Bauordnungsrecht

        • not-started lernen
          1

          Baugenehmigung, § 72 HBauO

          • not-started lernen
            a

            Genehmigungsbedürftigkeit, § 59 I HBauO

          • not-started lernen
            b

            Genehmigungsfähigkeit, § 72 I HBauO

          • not-started lernen
            c

            Problem - Bestandsschutz, Art. 14 GG

        • not-started lernen
          2

          Bauordnungsverfügungen, §§ 58, 75, 76 HBauO

      • IV

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Der Autohandel

        • finished Fall
          2

          Fall: Der Oktaeder

        • finished Fall
          3

          Fall: Wochenendhäuser

        • finished Fall
          4

          Fall: Kein Platz für Asylanten

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Baurecht (Überblick)

        • 2

          Wirksamkeit eines B-Plans

        • 3

          Bauplanungsrechtliche Situationen nach dem BauGB

        • 4

          Qualifizierter B-Plan, § 30 I BauGB

        • 5

          Unbeplanter Innenbereich, § 34 BauGB

        • 6

          Außenbereich, § 35 BauGB

        • 7

          Baugenehmigung, § 72 HBauO

        • 8

          Bauordnungsverfügungen, §§ 76, 75, 58 I 2

    •   Staatsorganisationsrecht

      • not-started lernen
        I

        Staat (3-Elemente-Lehre)

      • not-started lernen
        II

        Staatsorganisationsrecht (Überblick)

      • not-started lernen
        III

        Staatszielbestimmungen, Art. 20, 20a GG

        • not-started lernen
          1

          Rechtsstaatsprinzip

          • not-started lernen
            a

            Problem - Reichweite des Gesetzesvorbehalts

          • not-started lernen
            b

            Verhältnismäßigkeit

          • not-started lernen
            c

            Problem - Rückwirkung von Gesetzen

        • not-started lernen
          2

          Demokratieprinzip

          • not-started lernen
            -

            Parteien, Art. 21 GG

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Oberste Bundesorgane, Art. 38 ff. GG

        • 1

          Bundestag

          • not-started lernen
            a

            Wahlgrundsätze, Art. 38 I 1 GG

          • not-started lernen
            b

            Freies Mandat, Art. 38 I 2 GG

        • 2

          Bundesrat

          • not-started lernen
            -

            Problem - Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat

        • 3

          Bundespräsident

          • not-started lernen
            -

            Problem - Materielles Prüfungsrecht des Bundespräsidenten

        • 4

          Bundesregierung

          • not-started lernen
            a

            Regierungsverantwortung, Art. 65 GG

            • not-started lernen
              -

              Problem - Art. 65 S. 2 GG als Ermächtigungsgrundlage

          • not-started lernen
            b

            Problem - Unechte Vertrauensfrage, Art. 68 GG

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        V

        Staatsfunktionen, Art. 70 ff. GG

        • not-started lernen
          1

          Gesetzgebung, Art. 70-82 GG (Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes)

          • not-started lernen
            a

            Gesetzgebungszuständigkeit, Art. 70 ff. GG

          • not-started lernen
            b

            Gesetzgebungsverfahren, Art. 76 ff. GG

            • not-started lernen
              -

              Problem - Einzelner Abgeordneter

          • not-started lernen
            c

            Besonderheiten bei verfassungsändernden Gesetzen, Art. 79 GG

        • not-started lernen
          2

          Verwaltung (Ausführung von Gesetzen), Art. 83 ff. GG

          • not-started lernen
            -

            Verfassungsmäßigkeit einer Weisung

          • not-started lernen
            -

            Problem - Rechtmäßigkeit des Weisungsinhalts

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VI

        Staatsorganisationsrechtliche Verfahrensarten vor dem Bundesverfassungsgericht

        • not-started lernen
          1

          Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG

        • not-started lernen
          2

          Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Für nichtig halten, § 76 I Nr. 1 BVerfGG

        • not-started lernen
          3

          Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG

        • not-started lernen
          4

          Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG

        • not-started lernen
          5

          Einstweilige Anordnung, § 32 BVerfGG

      • VII

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Hab Acht

        • finished Fall
          2

          Fall: Die Wahlpflicht

        • finished Fall
          3

          Fall: Der kleine Kunstgriff

        • finished Fall
          4

          Fall: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

        • finished Fall
          5

          Fall: Gorleben, der Dauerbrenner

        • finished Fall
          6

          Fall: Darf es auch a bisserl mehr sein

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Staat

        • 2

          Staatsorganisationsrecht (Überblick)

        • 3

          Staatszielbestimmungen, Art. 20, 20a GG

        • 4

          Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 I, III GG

        • 5

          Rückwirkung von Gesetzen

        • 6

          Demokratieprinzip

        • 7

          Parteien, Art. 21 GG

        • 8

          Oberste Bundesorgane, Art. 38 ff. GG (Überblick)

        • 9

          Wahlgrundsätze, Art. 38 I 1 GG

        • 10

          Freies Mandat, Art. 38 I 2 GG

        • 11

          Gesetzgebung, Art. 70 ff. GG (Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes)

        • 12

          Verwaltung, Art. 83 ff. GG

        • 13

          Verfassungsmäßigkeit einer Weisung, Art. 85 III GG

        • 14

          Staatsorganisationsrechtliche Verfahren vor dem BVerfGG

        • 15

          Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr. 1 GG, §§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG

        • 16

          Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG

        • 17

          Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG

        • 18

          Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerFG

        • 19

          Einstweilige Anordnung, § 32 BVerfGG

    •   Grundrechte

      • not-started lernen
        I

        Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 23, 90 ff. BVerfGG

        • not-started lernen
          1

          Problem - Drittwirkung von Grundrechten

        • not-started lernen
          2

          Besonderheiten bei der Gesetzesverfassungsbeschwerde

      • not-started lernen
        II

        Strukturierung der Grundrechte

      • not-started lernen
        III

        Prüfungsreihenfolge der Grundrechte

      • not-started lernen
        IV

        Prüfung eines Freiheitsgrundrechts

        • not-started lernen
          1

          Persönlicher Schutzbereich

          • not-started lernen
            a

            Problem - Anwendbarkeit von Deutschen-Grundrechten auf Unionsbürger

          • not-started lernen
            b

            Problem - Persönliches Substrat, Art. 19 III GG

        • not-started lernen
          2

          Eingriff

        • not-started lernen
          3

          Schranken

      • Wiederholungseinheit

      • V

        Die einzelnen Grundrechte

        • not-started lernen
          1

          Menschenwürde, Art. 1 I GG

        • not-started lernen
          2

          Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 I GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Anwendbarkeit des Art. 2 I GG auf Ausländer

          • not-started lernen
            b

            Problem - Freie Entfaltung der Persönlichkeit

        • not-started lernen
          3

          Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I, 1 I GG

        • not-started lernen
          4

          Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG

        • not-started lernen
          5

          Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 I GG

        • not-started lernen
          6

          Diskriminierungsverbot, Art. 3 III GG

        • not-started lernen
          7

          Glaubensfreiheit, Art. 4 I, II GG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Schranken der Glaubensfreiheit

        • not-started lernen
          8

          Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1 1. Fall GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - "Allgemein" i.S.v. Art. 5 II GG

          • not-started lernen
            b

            Sonstige Kommunikations-Grundrechte, Art. 5 I 1 u. 2 GG

        • not-started lernen
          9

          Kunstfreiheit, Art. 5 III GG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Kunstbegriff

        • not-started lernen
          10

          Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 GG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften ("Ehe für alle")

        • not-started lernen
          11

          Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Anzahl von Versammlungsteilnehmern

          • not-started lernen
            b

            Problem - Versammlungszweck

          • not-started lernen
            c

            Problem - "Himmel" i.S.v. Art. 8 II GG

          • not-started lernen
            d

            Problem - Spontan- und Eilversammlungen

        • not-started lernen
          12

          Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I GG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Zwangsmitgliedschaft in ÖR Vereinigungen, Art. 9 I GG

        • not-started lernen
          13

          Brief-, Post-, Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG

        • not-started lernen
          14

          Freizügigkeit, Art. 11 GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Einreise und Einwanderung

          • not-started lernen
            b

            Problem - Ausreise und Auswanderung

        • not-started lernen
          15

          Berufsfreiheit, Art. 12 I GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - "Erlaubte" Tätigkeit, Art. 12 I GG

          • not-started lernen
            b

            Drei-Stufen-Theorie

        • not-started lernen
          16

          Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG

          • not-started lernen
            a

            Problem - Unrechtmäßiger Besitz

          • not-started lernen
            b

            Problem - Geschäftsräume

          • not-started lernen
            c

            Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 13 I GG

            • not-started lernen
              -

              Problem - Eingriffe bei Geschäftsräumen

        • not-started lernen
          17

          Eigentumsgarantie, Art. 14 I GG

          • not-started lernen
            -

            Problem - Abgrenzung Art. 14 I 2 - Art. 14 III GG

        • not-started lernen
          18

          Rechtsschutzgarantie, Art. 19 IV GG

      • Wiederholungseinheit

      • VI

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Die Sicherungsverwahrung

        • finished Fall
          2

          Fall: Quadhelmpflicht

        • finished Fall
          3

          Fall: Am siebten Tag sollst Du ruhen!

        • finished Fall
          4

          Fall: Das Schulgebet

        • finished Fall
          5

          Fall: Der Aufmarsch

        • finished Fall
          6

          Fall: Salzsäure im Wein

        • finished Fall
          7

          Fall: Das Rauchverbot

        • finished Fall
          8

          Fall: Das Pflichtexemplar

        • finished Fall
          9

          Fall: Die Online-Durchsuchung

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr. 4a GG, §§ 13 Nr. 8a, 90 ff. BverfGG

        • 2

          Prüfung eines Freiheitsgrundrechts

        • 3

          Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 I GG

        • 4

          Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I, 1 I GG

        • 5

          Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 II 1 GG

        • 6

          Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 I GG

        • 7

          Diskriminierungsverbot, Art. 3 III GG

        • 8

          Glaubensfreiheit, Art. 4 I, II GG

        • 9

          Meinungsfreiheit, Art. 5 I 1 1. Fall GG

        • 10

          Sonstige Kommunikationsgrundrechte, Art. 5 I 1 2 GG

        • 11

          Kunstfreiheit, Art. 5 III GG

        • 12

          Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 I GG

        • 13

          Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG

        • 14

          Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I GG

        • 15

          Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG

        • 16

          Freizügigkeit, Art. 11 GG

        • 17

          Berufsfreiheit, Art. 12 I GG

        • 18

          Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 I GG

        • 19

          Eigentumsgarantie, Art. 14 I GG

        • 20

          Rechtsweggarantie, Art. 19 IV GG

    •   Staatshaftungsrecht

      • not-started lernen
        I

        Staatshaftungsrechtliche Anspruchsgrundlagen (Überblick)

      • II

        Nicht auf Geldleistung gerichtete Ansprüche

        • not-started lernen
          1

          (Vollzugs-) Folgenbeseitigungsanspruch

          • not-started lernen
            a

            Herleitung des (Vollzugs-) Folgenbeseitigungsanspruchs

          • not-started lernen
            b

            Rechtswidrigkeit des Eingriffs beim (Vollzugs-) Folgenbeseitigungsanspruch

          • not-started lernen
            c

            Kein Ausschluss des (Vollzugs-) Folgenbeseitigungsanspruchs

          • not-started lernen
            d

            Problem - Rechtsfolge des Mitverschuldens bei unteilbaren Leistungen

        • not-started lernen
          2

          ÖR Unterlassungsanspruch

      • Wiederholungseinheit

      • III

        Auf Geldleistung gerichtete Ansprüche

        • 1

          Bei rechtswidrigen Eingriffen

          • not-started lernen
            a

            Amtshaftung, § 839 BGB, Art. 34 GG

            • not-started lernen
              aa

              Beamter im staatshaftungsrechtlichen Sinne

            • not-started lernen
              bb

              Kein Ausschluss des Amtshaftungsanspruchs

            • not-started lernen
              cc

              Problem - Teleologische Reduktion des § 839 I 2 BGB

          • not-started lernen
            b

            Enteignungsgleicher Eingriff

          • not-started lernen
            c

            Schadensersatz aus ÖR Schuldverhältnissen, §§ 280 ff. BGB analog

          • not-started lernen
            d

            ÖR Erstattungsanspruch

        • 2

          Bei rechtmäßigen Eingriffen

          • not-started lernen
            a

            Enteignender Eingriff

          • not-started lernen
            b

            § 10 III SOG

          • not-started lernen
            c

            § 10 III SOG analog

      • Wiederholungseinheit

      • IV

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Der hochpathogene Dünger

        • finished Fall
          2

          Fall: Die Bio-Straußenfarm

        • finished Fall
          3

          Fall: Die Zierpflanzenschule

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Staatshaftungsrechtliche Anspruchsgrundlagen

        • 2

          (Vollzugs-)Folgenbeseitigungsanspruch

        • 3

          ÖR Unterlassungsanspruch

        • 4

          Amtshaftung, § 839 BGB, Art. 34 GG

        • 5

          Enteignungsgleicher Eingriff

        • 6

          Schadensersatz aus ÖR Schuldverhältnissen, §§ 280 ff. BGB

        • 7

          ÖR Erstattungsanspruch

        • 8

          Enteignender Eingriff

        • 9

          § 10 III SOG

        • 10

          § 10 III SOG analog

    •   Europarecht

      • not-started lernen
        I

        Organe der EU, Art. 13 ff. EUV

      • not-started lernen
        II

        Rechtsakte der EU

        • not-started lernen
          1

          Problem - Unmittelbare Anwendbarkeit des Primärrechts

        • not-started lernen
          2

          Problem - Unmittelbare Wirkung von Richtlinien vor Umsetzung

        • not-started lernen
          3

          Europarechtswidrige Beihilfe

      • not-started lernen
        III

        Grundfreiheiten

        • not-started lernen
          1

          Prüfung der Grundfreiheiten

        • not-started lernen
          2

          Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. AEUV

        • not-started lernen
          3

          Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 ff. AEUV

        • not-started lernen
          4

          Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV

        • not-started lernen
          5

          Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        IV

        Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

      • not-started lernen
        V

        Verfahren vor dem EuGH, Art. 258 ff. AEUV

        • not-started lernen
          1

          Vertragsverletzungsverfahren, Art. 258 ff. AEUV

          • not-started lernen
            -

            Problem - Verpflichtung der Kommission, Art. 258 AEUV

        • not-started lernen
          2

          Nichtigkeitsklage, Art. 263 ff. AEUV

        • not-started lernen
          3

          Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV

          • not-started lernen
            -

            Problem - Letztinstanzlich i.S.v. Art. 267 III AEUV

      • VI

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Die unzulässige Beihilfe

        • finished Fall
          2

          Fall: Marktblockaden

        • finished Fall
          3

          Fall: Der verhinderte Bierimport

        • finished Fall
          4

          Fall: Europäische Klagemauer

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Organe der EU, Art. 13 ff. EUV

        • 2

          Rechtsakte der EU

        • 3

          Prüfung einer Grundfreiheit

        • 4

          Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 ff. AEUV

        • 5

          Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 45 ff. AEUV

        • 6

          Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV

        • 7

          Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV

        • 8

          Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

        • 9

          Verfahren vor dem EuGH, Art. 258 ff. AEUV

        • 10

          Vertragsverletzungsverfahren, Art. 258 ff. AEUV

        • 11

          Nichtigkeitsklage, Art. 263 ff. AEUV

        • 12

          Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV

    •   2. Examen

      • not-started lernen
        I

        Aufbau eines Urteils (Überblick)

        • not-started lernen
          1

          Rubrum, Tenor, Rechtsmittelbelehrung (Normalfall)

        • not-started lernen
          2

          Tenorierung im Klageverfahren

        • not-started lernen
          3

          Aufbau eines Tatbestandes

        • not-started lernen
          4

          Aufbau der Entscheidungsgründe

      • not-started lernen
        II

        Besonderheiten beim Gerichtsbescheid

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        III

        Aufbau eines Beschlusses

        • not-started lernen
          -

          Tenorierung im einstweiligen Rechtsschutz

      • not-started lernen
        IV

        Beiladung, § 65 VwGO

      • not-started lernen
        V

        Erledigung in der Hauptsache

        • not-started lernen
          -

          Einseitige Erledigungserklärung

      • not-started lernen
        VI

        Gerichtliche Prüfung nach Prozessvergleich

      • not-started lernen
        VII

        Aufbau einer Anwaltsklausur

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        VIII

        Verwaltungsentscheidung

        • not-started lernen
          1

          Aufbau eines Widerspruchsbescheides (Beschlussform)

          • not-started lernen
            -

            Tenorierung im Widerspruchsbescheid

        • not-started lernen
          2

          Aufbau eines Widerspruchsbescheides (Bescheidform)

      • IX

        Fälle

        • finished Fall
          1

          Fall: Der Ausnahme-Handwerker

        • finished Fall
          2

          Fall: Wer zuerst oben ist

        • finished Fall
          3

          Fall: Letzte Instanz

        • finished Fall
          4

          Fall: Die Heimführung

        • finished Fall
          5

          Fall: Der Achtzylinder

        • finished Fall
          6

          Fall: Gefallen oder gefallen lassen

        • finished Fall
          7

          Fall: Versiegelt! Und nu?

        • finished Fall
          8

          Fall: Der Antikmarkt

        • finished Fall
          9

          Fall: Letzte Runde

        • finished Fall
          10

          Fall: Das Trautonium

  • Strafrecht

    •   Strafrecht AT 1

      • not-started lernen
        I

        Aufbau einer Straftat

        • not-started lernen
          1

          Kausalität

        • not-started lernen
          2

          Objektive Zurechnung

        • 3

          Vorsatz

          • not-started lernen
            a

            Vorsatzformen

          • not-started lernen
            b

            Irrtümer im Vorsatz

            • not-started lernen
              aa

              Problem - Error in persona vel objecto

            • not-started lernen
              bb

              Problem - Aberratio ictus

            • not-started lernen
              cc

              Problem - Irrtum über den Kausalverlauf

      • Wiederholungseinheit

      • not-started lernen
        II

        Fahrlässiges Begehungsdelikt

        • not-started lernen
          -

          Problem - Risikoerhöhung

      • not-started lernen
        III

        Erfolgsqualifikation

        • not-started lernen
          -

          Problem - Gefahrspezifischer Zusammenhang

      • not-started lernen
        IV

        Unterlassungsdelikte - Überblick

        • not-started lernen
          1

          Unechtes Unterlassungsdelikt, § 13 StGB

          • not-started lernen
            a

            Garantenstellung

            • not-started lernen
              -

              Problem - Ingerenz, Anforderungen

          • not-started lernen
            b

            Problem - Beteiligung durch Unterlassen

        • not-started lernen
          2

          Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB

        • not-started lernen
          3

          Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138 StGB

      • Wiederholungseinheit

      • Prüfungsschemata

        • 1

          Aufbau einer Straftat

        • 2

          Kausalität

        • 3

          Objektive Zurechnung

        • 4

          Vorsatzformen

        • 5

          Irrtümer im Vorsatz (Überblick)

        • 6

          Fahrlässigkeit

        • 7

          Erfolgsqualifikation

        • 8

          Unechte Unterlassungsdelikte

        • 9

          Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB

        • 10

          Nichtanzeige geplanter Straftaten, § 138 StGB

    •   Strafrecht AT 2