4. Voraussetzungen der jeweiligen Schadensersatznorm
Voraussetzungen der §§ 280, 281, 283, 311a BGB wie im Schuldrecht AT prüfen.
Beachte: Entbehrlichkeit der Fristsetzung gem. § 440 BGB bei § 281 BGB.
Problem: Bezugspunkt des Vertretenmüssens bei §§ 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB
aA: mangelhafte Lieferung
aA: unterbliebene Nacherfüllung
hM: alternativ Lieferung/Nacherfüllung, d.h. der Verkäufer muss sich bzgl. beider Aspekte exkulpieren; Arg.: Wortlaut des § 281 I 1 BGB.
Problem: Entgangener Gewinn und Nutzungsausfall
aA: Schadensersatz statt der Leistung, §§ 280 I, III, 281 BGB; Arg.: Recht zur zweiten Andienung
aA: Dynamischer Schadensbegriff. Nach Gefahrübergang bis zur Geltendmachung der Nacherfüllung: § 280 I BGB. Nach Geltendmachung der Nacherfüllung: §§ 280 II, 286 BGB. Nach Fristsetzung und –ablauf: §§ 280 I, III, 281 BGB; Arg.: Systematik
aA: Schadensersatz neben der Leistung, §§ 280 II, 286 BGB; Arg.: Schlechtleistung = verspätete ordnungsgemäße Leistung
hM: Schadenersatz neben der Leistung, § 280 I BGB; Arg.: Gewinn nicht Gegenstand der ursprünglichen Leistungsvereinbarung und daher nicht vom Äquivalenzinteresse, sondern nur vom Integritätsinteresse erfasst; Fristsetzung sinnols.
5. Kein Ausschluss
Wie bei Nacherfüllung
II. Anspruch nicht erloschen
III. Anspruch durchsetzbar
Insbesondere Verjährung, § 438 BGB.
Dieser Beschreibungstext wurde von Sören A. Croll erstellt.